Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → FAKTEN

INTERNATIONAL/081: Was ist los mit Al Jazeera? (inamo)


inamo Heft 70 - Berichte & Analysen - Sommer 2012
Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten

Was ist los mit Al Jazeera?

Dokumentation Paul Jay



Wegen seiner Berichterstattung über Proteste in der Westsahara hatte das Büro von Al Jazeera in Marokko erst Ende Oktober 2010 schließen müssen. Ebenso geschah es kurz vor dem Sturz Mubaraks in Ägypten. Doch dann kam der Bruch: Anfang April legte der Leiter von Al Jazeera im Libanon, Ghassan ben Jeddo, seine Arbeit nieder, mit der Begründung, dass der Sender keinen Journalismus mehr betreibe, sondern "Propaganda", um Syrien zu diskreditieren, während es die Autokraten in Bahrain und Jemen rückhaltlos stütze. Einer der Höhepunkt dieser Entwicklung war eine angebliche Siegesfeier libyscher Rebellen in Tripolis im August 2011, von der sich herausstellte, dass sie zur psychologischen Kriegsführung im Studio gedreht war. Über die Hintergründe dieser erstaunlichen Wandlung sprach Alice Jay von TRRN mit dem Journalisten Ali Hashem, der im März 2012 ebenfalls aus Protest den Sender verließ. Vier weitere Journalisten folgten. Unter der Leitung von Jeddo haben sie einen neuen Satelliten-Nachrichtenkanal Al Mayadeen gegründet. Leitmotiv: "Reality as it is".


Paul Jay: Mitte Februar 2012 wurde der Server von Al Jazeera gehackt und es wurden eine Reihe von Emails entwendet. Einige von ihnen stammen von Ali Hashem, zu dieser Zeit Nahostkorrespondent des Senders, für den er unter anderem über den Konflikt in Libyen und von der syrisch-libanesischen Grenze berichtete. Darin beklagte er sich über die Weise, wie Al Jazeera über Syrien berichte. Inzwischen hat er aus diesem Grund seine Arbeit niedergelegt. Nun sprechen wir mit ihm über diese Ereignisse, seinen Rücktritt und die Lage im Nahen Osten. Ali ist uns aus Beirut zugeschaltet, wo er nach wie vor als Fernsehjournalist arbeitet. Lassen Sie uns mit dem beginnen, was im Februar geschah. Wer waren diese Hacker, und was genau ist passiert?

Ali Hashem: Es scheint, dass diese Hacker im Auftrag des syrischen Geheimdienstes Hunderte von Emailkonten von Journalisten und Programmverantwortlichen öffneten. So konnten sie die Auseinandersetzungen nachverfolgen, die sich innerhalb des Senders abspielten. Eine davon fand zwischen mir und einer Moderatorin des arabischen Programms statt. Sie betraf Probleme beider Berichterstattung. Es war im Mai 2011, als wir an der syrischen Grenze waren und eine ganze Reihe von Bewaffneten beobachteten, Kämpfer, mit Dutzenden von Waffen, und sie waren gerade dabei, über die Grenze nach Syrien einzudringen. Zu dieser Zeit war die Revolution in Syrien in aller Munde, und es hieß, dass es sich um eine friedliche Revolution handele, ohne Waffen. Aber was wir sahen, war ein ganz anderes Programm, es hätte eigentlich sofort in den Nachrichten kommen sollen, als große Story. Al Jazeera hielt Rücksprache mit den Eigentümern. Von dort hieß es, dass eine solche Berichterstattung nicht genehmigt sei, und ich wurde nach Beirut zurückbeordert, und die Aufnahmen wurden niemals gesendet. Für mich stand an diesem Punkt die Glaubwürdigkeit des Senders in Frage. Ich habe mein Bestes versucht, um das Problem zu lösen. Meinen Vorgesetzten und Chefs, allen habe ich davon erzählt, auch einer Kollegin in Doha, die eine bekannte Moderatorin ist. Sie berichtete mir auch, was sie durchmachte und wie sie sich fühlte. Einmal hatte sie etwas zuviel nachgehakt in einem Interview mit Mitgliedern der syrischen Opposition, die von Qatar unterstützt wird, und sie sollte die Sendung plötzlich unterbrechen. Aber dann hackte sich eben jemand in den Server, kopierte kurzerhand unsere Korrespondenz und gab sie weiter, ans syrische Fernsehen sowie an Zeitungen in anderen arabischen Hauptstädten.

Paul Jay: Lassen Sie uns noch einen Schritt zurückgehen. Was genau sahen Sie denn an der syrischen Grenze? Wer, glauben Sie, hat die Waffen geliefert?

Ali Hashem: Ich weiß nicht, wer die Waffen lieferte. Wir sahen Bewaffnete, wie sie den Fluss überquerten, den großen Fluss im Norden, die einzige natürliche Grenze dort zwischen Libanon und Syrien. Sie passierten sie und stießen dann mit der syrischen Armee zusammen. Das war letztes Jahr im Mai, und etwas Ähnliches geschah schon vorher im April. Aber das konnten wir nicht filmen. Im Mai haben wir es aufgenommen, nur dass niemand es senden wollte. Dabei waren zu dieser Zeit alle Blicke auf Syrien gerichtet, und wir waren der einzige Nachrichtensender vor Ort.

Paul Jay: Nach allem, was ich aus Gesprächen über Syrien erfahren habe, gab es anfangs einen echten friedlichen Protest, der sich über das ganze Land ausbreitete, aber vom Regime niedergeschlagen wurde, so dass er ebenfalls zum Mittel der Gewalt griff, wobei Kräfte im Ausland eine große Rolle spielten. Ist diese Darstellung richtig?

Ali Hashem: Selbstverständlich waren die Proteste anfangs friedlich, aber schon nach kurzer Zeit wurden sie gewaltsam. Irgendein Einfluss oder einige Gruppen von außen wollten, dass die Revolution sich bewaffne, sie wollten Asads Repressionen mit Waffen begegnen, und das war möglicherweise schlecht für die Revolution. Wenn die Revolution friedlich geblieben wäre, hätte sie vielleicht mehr erreicht. Aber ich habe ja selbst gesehen, was stattdessen geschah, und das war schon am Anfang der Revolution: Es gab eine Menge Waffen, Leute mit Panzerfäusten, Kalaschnikows, und nicht nur wenige, viele. Die Militarisierung der Revolution begann früh, anscheinend wollten sie mit aller Macht Asad so schnell wie möglich zu Fall bringen. Dabei behaupteten sie, dass nur Asad Waffengewalt anwende, und verheimlichten die bewaffneten Kämpfer und Waffen auf der anderen Seite.

Paul Jay: Waren Sie nicht in der Lage, sich zu vergewissern, wer diese Kämpfer waren?

Ali Hashem: Das war unmöglich. Man konnte nicht einfach hingehen und fragen, wer diese Leute waren, wir sahen nichts weiter, als dass da Bewaffnete waren. Wir waren dabei, mehr nicht. Es war klar, dass diese Leute für die syrische Revolution kämpften. Aber wer waren sie? Einige waren Libanesen, andere Syrer. Alles andere war zu dieser Zeit ungewiss. Es gab keine übergeordnete Organisation, für die sie kämpften. Sechs oder sieben Monate später hörten wir von der "Freien syrischen Armee", aber zu dieser Zeit gab es nichts Vergleichbares. Es waren nur Bewaffnete, die die Grenze passieren, um gegen Asads Armee zu kämpfen. Aber es war nicht klar, wer sie waren und wer hinter ihnen stand, wer ihnen die Waffen lieferte, wer sie dazu veranlasste, dies und jenes zu tun.

Paul Jay: Um nun wieder auf Ihre Emailkorrespondenz zurückzukommen und auf Ihre Bedenken: Was war es, das Sie an der Berichterstattung nicht richtig fanden? Sie sagten, dass über diese Geschichte nicht berichtet wurde, aber was ist mit der restlichen Berichterstattung über Syrien?

Ali Hashem: Das ist das größte Problem, das ich hatte, ein echtes Problem der Glaubwürdigkeit. Wann immer Sie ihr eigenes Material haben, und Sie vertreten Ihren Sender in einem bestimmten Gebiet, und der Sender weigert sich, solche Bilder auszustrahlen, dann sollten Sie sich schon ein paar Fragen stellen. Ich bin ja nicht als Anfänger zu Al Jazeera gekommen. Vorher habe ich vier, fünf Jahre lang für die BBC gearbeitet. Dort haben wir einiges gelernt über Glaubwürdigkeit, Objektivität, dass man nicht Partei ergreifen soll. Es ist nicht so, dass ich die Politik Englands im Nahen Osten unterstütze, aber ich empfand es immer als Ehre, für die BBC zu arbeiten, da diese auch umgekehrt uns als Journalisten in Ehren gehalten hat. Ein Problem entsteht, wenn man Journalist ist, wird aber nicht als solcher akzeptiert, und dann soll man etwas tun, nur weil es der Agenda der Besitzer des Senders entspricht. Das ist das Problem, das große Problem, jeder echte Journalist wird es nachvollziehen können. Das Problem betrifft nicht die Journalisten und auch nicht die Verantwortlichen bei Al Jazeera und auch nicht den Sender selbst. Das Problem betrifft die, die Al Jazeera tatsächlich finanzieren, und das sind die Qataris (...)

Paul Jay: In einer der Emails oder vielmehr in einem Bericht über sie las ich, dass es einen Interessenskonflikt zwischen der Arbeit der Journalisten und der Agenda der Politik Qatars gebe. Welche Agenda verfolgt Qatar eigentlich in Syrien?

Ali Hashem: Das ist wirklich seltsam. Jeder weiß doch, dass das Regime in Qatar einmal einer der stärksten und engsten Verbündeten des Regimes in Syrien war. Sie waren wirklich enge Verbündete. Es war sogar so, dass die Familien sich gegenseitig besuchten. Aber alles änderte sich nach der Revolution in Ägypten, da begannen die Dinge, wirklich seltsam zu werden. Es hat sich tatsächlich etwas geändert in der Politik Qatars. Einige werden sagen, dass sie eine Art Abmachung mit den USA getroffen haben. Ich meine, es ist nicht meine Aufgabe, zu analysieren, was passiert ist, aber es war etwas Seltsames. In meiner Kündigung habe ich dem Vorstand meines Senders geschrieben, dass es in den ersten zwei Wochen des Aufstands in Syrien so war, als sei dort gar nichts geschehen, Al Jazeera berichtete höchstens am Rande. Wenn es doch einmal einen Bericht über das gab, was dort geschah, dann haben wir von dem Aufstand in dem Sinn gesprochen, dass es sich um Demonstrationen handele, die nach Reformen verlangten, auf die gleiche Weise, wie die Medien, die Asad unterstützen, davon berichteten. Aber als die bilaterale Beziehungen zwischen den Qataris und Syrien gewissermaßen explodierten, aus einem Grund, der sich unserer Kenntnis entzieht, begannen wir, die Revolution in Syrien in den Mittelpunkt der Berichterstattung des Senders zu stellen, so als ob es keine andere Revolution außer dieser mehr gäbe.

Paul Jay: Gibt es Ihres Wissens nach irgendeinen Hinweis, nach dem es etwas mit den Beziehungen zwischen Qatar und Saudi-Arabien zu tun haben könnte, dass sich die Haltung Qatars auf diese Weise änderte? Denn die Saudis scheinen von Anfang an kriegerisch im Hinblick auf Syrien gestimmt gewesen zu sein.

Ali Hashem: Es muss etwas Seltsames passiert sein. Was wirklich geschah, unter dem Tisch, die Abmachungen, die getroffen wurden, niemand weiß es. Ist es etwas, das schon seit Langem vorbereitet worden war, und die Qataris warteten nur auf den geeigneten Zeitpunkt, um ihre Haltung zu Syrien deutlich hervorzukehren? (...) Es war so, dass Qatar gute Beziehungen zu allen hatte, außer zu Saudi-Arabien, wissen Sie. Und an nur einem Tag, über Nacht änderte sich alles, und nun ist Qatar zum ersten Mal ein Land mit Feinden. Sie haben also eine Strategie verfolgt, keinerlei Feinde zu haben, keinerlei Probleme zu haben in der Region, und sie haben versucht, sich als die guten Makler darzustellen, Vermittler von Friedensschlüssen, Vermittler von Übereinkünften, sie haben Probleme gelöst im Libanon und in Jemen, oder sie haben es zumindest versucht, und sie haben auch versucht, die Probleme im Sudan zu lösen. Diese Leute haben also versucht, eine wichtige Rolle zu spielen, und nun haben sie ihre Rolle verändert. (...)

Paul Jay: Ein Wendepunkt scheint Libyen gewesen zu sein, weil Qatar eine solch hervorgehobene Rolle spielte bei der Bewaffnung des Konfliktes dort, und es hat die Ausweitung des NATO-Einsatzes bis hin zum Regimewechsel sehr unterstützt. War das eine Art von Wechsel in der Politik Qatars? War das der Anfang davon?

Ali Hashem: Ja, es scheint so. Es scheint, dass die Revolution in Libyen der zentrale Wendepunkt in der ganzen Angelegenheit war. Aber, wissen Sie, man kann nicht wissen, was vorher passiert ist. Es muss nicht sein, dass es nur eines war, das einfach alles veränderte. Asad hat Qadhdhafi schon irgendwie unterstützt. Aber soll das der Grund gewesen sein, warum sich die Qataris direkt gegen Asad wandten? Wenn das so wäre, dann hätten sie ja von Anfang an über die syrische Revolution berichtet und nicht zwei oder drei Wochen gewartet. (...).

Einmal habe ich die Wikileaks durchsucht. Mir stand die gesamte Datensammlung zur Verfügung. Ich hatte Zugang zu ihr, und ich wollte etwas über Al Jazeera herausfinden. Das war eine interessante Angelegenheit. Zum Beispiel spricht eines der Wikileaks aus der Zeit des Afghanistan-Kriegs davon, wie der König von Bahrain gegenüber dem US-Botschafter witzelte, warum die USA nicht an einem der Tage, an dem sie Afghanistan bombardieren, die Gelegenheit nutzen, zur gleichen Zeit auch das dortige Büro von Al Jazeera zu zerstören. Und dann taten sie genau das in Bagdad, wo sie ein Büro von Al Jazeera angriffen, und einige Reporter von Al Jazeera kamen dabei ums Leben, und mit "sie" meine ich die USA. (...)

Es gibt da auch eine Geschichte, die kurz vor den US-Wahlen 2004 stattfand, als Ben Laden den Amerikanern einen Brief sandte, dass es da einen Bericht von CBS gab, und nur CBS brachte diesen Bericht, nur auf ihrer Internetseite; ich habe ihn nirgends sonst gefunden. Aber später konnten Leute, die ich kenne, das bestätigen, dass Al Jazeera das Video von Ben Laden ans Weiße Haus weiterleitete, an das Weiße Haus unter Bush, um überprüft zu werden, und sie haben darüber verhandelt, was an jenem Freitag veröffentlicht werden könnte, weil die Wahlen am darauffolgenden Dienstag stattfanden. Sie haben also nur bestimmte Teile des Ben-Laden-Briefs an jenem Freitag veröffentlicht, die das Weiße Haus an jenem Freitag abgesegnet hatte. Am Montag veröffentlichten sie den Text des Ben-Laden-Briefs im Ganzen, aber zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Aufmerksamkeit des Publikums schon wieder von dem Thema abgewandt, und es war nur der Text, nicht das Video. Nur Teile des Briefes also, die geeignet waren, Bush zu helfen, wurden veröffentlicht, nichts, das ihm hätte schaden können. (...)

Dann also, wie es scheint, stand in den Wikileaks - oder nicht wie es scheint, denn ich habe es ja selbst in den Wikileaks gelesen. Ich glaube, es war ungefähr 2008 - und in dieser Hinsicht habe ich meine Notizen durchzusehen, aber ich denke, es war mit Hillary Clinton, da gibt es ein Treffen zwischen der Leitung des arabischen Kanals von Al Jazeera mit dem Premier- und Außenminister von Qatar, und das Wikileaks sagte, dass es ein sehr gutes Treffen sei, und der Beschreibung zufolge sei jetzt klar, dass Al Jazeera dabei sei, eine Stimme der Außenpolitik Qatars zu werden. Und Hillary Clinton beginnt, gute Dinge zu sagen über Al Jazeera, in etwa so wie ein Jahr später, als sie von Al Jazeera als einer sehr guten Nachrichtenquelle sprach.

Paul Jay: Ich meine, wieviel von diesem Hin und Her betraf Sie als Reporter? Haben Sie einen Wandel in der Ausrichtung bemerkt?

Ali Hashem: Nein, um ehrlich zu sein, das habe ich nicht. Wir haben uns um solche Dinge nicht gekümmert, denn diese Dinge sind wirklich sehr groß. Das ist nichts, was uns angeht, denn im Allgemeinen ist das Entscheidende, von dem wir hören, etwas in der Richtung, dass wir dieses tun und jenes lassen sollen, oder wir sollen dies sagen. Aber wir erfahren nie, was hinter den Kulissen mit den Amerikanern geschieht, was unmittelbar zwischen den Qataris und Al Jazeera geschieht. Dazu haben wir keinen Zugang. Wir haben keinen Zugang zu solchen Dingen. Tatsächlich hat auch Al Jazeera uns auch am Ende meiner Zeit bei diesem Sender immer noch als Reporter geachtet, sieht man einmal von der Geschichte ab, von der ich erzählt habe. Sie haben versucht, ihr Bestes für uns zu tun, um zu beweisen, dass sie echtes Vertrauen in uns als Journalisten haben und dass sie mit keiner Geschichte Probleme haben.

Aber die Geschichten - wenn Sie eine Geschichte einreichen, dann tauchen die Probleme an einem anderen Ort auf. Dann hören Sie über andere Probleme an anderen Orten, in der Nachrichtenredaktion, über die Art und Weise, wie sie mit der Berichterstattung umgehen.

Also das, was Sie gerade erwähnten, darüber weiß ich gar nichts, weil ich überhaupt keinen Zugang habe zu solchen Informationen. Ich wünschte, ich hätte darüber Informationen, so dass ich dazu etwas sagen könnte.

Paul Jay: Ist schon OK. Also im Verlauf unseres Interviews, unserer Diskussion, waren wir sehr kritisch gegenüber Al Jazeera, und ich denke, wir sollten der Gerechtigkeit halber auch über die andere Seite reden, und das heißt, dass im Vergleich zu den meisten anderen Medien in der Welt die Berichterstattung von Al Jazeera weit überlegen ist, oder was meinen Sie?

Ali Hashem: Ja, lassen Sie mich dazu etwas sagen. Von 1996 bis 2011 war Al Jazeera, um es einmal so zu sagen, das arabische Idol unter allen Medien. Jeder hat in Richtung Al Jazeera geschaut, jeder Journalist hat davon geträumt, für Al Jazeera arbeiten zu können. Das ist ganz offensichtlich. Mit all ihren Geschichten, zum Beispiel, als ich noch für sie gearbeitet habe, als ich also zum Beispiel nach Somalia ging und von dort berichtete, das war großartig. Alle waren glücklich. Al Jazeera ging an Orte, wohin zu gehen sich sonst niemand traute, und wir gaben unser Bestes, um Probleme zu zeigen von Leuten, die wirklich unterdrückt waren, egal von welchem Regime, wie zum Beispiel auch im Gaza-Krieg oder zuvor im Libanon-Krieg.

Aber das eigentliche Problem war diese Berichterstattung über den "Arabischen Frühling". Es ist kein Problem, das mich unmittelbar betrifft. Es ist ein Problem der gewöhnlichen Leute. Denn jeder spricht über dieses Thema. Jeder. OK, einige Leute sind wirklich glücklich damit, wie Al Jazeera über diese Dinge berichtet, aber sie gehen dazu über, auch andere Kanäle einzuschalten, um glaubwürdigere Informationen zu erhalten, weil sie wissen, dass Al Jazeera auf ihrer eigenen Seite steht. So müssen sie auch eine glaubwürdige Seite zu Rate ziehen, oder eine neutrale, sie brauchen die wahren Geschichten, weil sie glauben, dass Al Jazeera vielleicht ein bisschen die Geschichten übertreibt. Andere, die zu der anderen Seite halten und gegen Al Jazeera sind, werden auch manchmal Al Jazeera schauen, aber zu neutralen Stationen wechseln, um zu erfahren, was wirklich passiert.

Und so ist das Problem, dass Al Jazeera in diesem einen Jahr, im letzten Jahr, unglücklicherweise, für nichts und wieder nichts seine Glaubwürdigkeit geopfert hat. Jeder liebt es, zu sagen, dass Al Jazeera Selbstmord begeht. Und das ist die größte Katastrophe, so wie ich es tief empfinde, die in den arabischen Medien passiert.

*

Im Beiruter Büro von Al-Jazeera habe sich alles geändert, nachdem die Entscheidung aus Qatar kam, täglich über die syrische Revolution zu berichten, schrieb am 3.4.2012 die libanesische Tageszeitung "As-Safir". Aus Protest darüber, dass die plötzliche "Schmierenkampagne gegen die syrische Regierung" den Sender in ein "Propagandawerkzeug" verwandele, trat schon kurz darauf im April 2011 als erstes der Bürochef Ghassan Ben Jeddo zurück. Ahmad Najafi, der Produzent Moussa Ahmad und Younes Farhat (Leitender Ingenieur) folgten diesem Schritt. Schließlich verließen auch der Korrespondent Ali Hashem und Verwaltungsleiter Hassan Shaaban den Sender. Alle kritisierten den "Verlust an Professionalität" insbesondere durch die sogenannte "Augenzeugen-Berichterstattung", die bei Syrien im Mittelpunkt stand: Unbekannte treten in den Nachrichten als Zeugen auf, ohne dass ihre Glaubwürdigkeit nachprüfbar sei. Die Kritik erreichte ihren Höhepunkt mit dem Skandal der sogenannten "Leaked Movies", d.h. Aufnahmen, auf denen zu sehen ist, dass der Sender die Berichterstattung sogar selbst manipulierte. Auf einem dieser der Presse zugespielten Mitschnitte ist zu sehen, wie das Kind Nagham Lteif Rafac im Krankenhaus auf sein Interview vorbereitet wird: Der Journalist von "Al-Jazeera" weist alle Beteiligte an, was sie zu sagen und wie sie sich zu verhalten haben, auch das scheinbar chaotische Durcheinander um das bandagierte Kind ist gestellt. (http://www.youtube.com/watch?v=erC5dukbok4) "Ad-Dunia", ein regimefreundlicher syrischer Fernsehsender, zeigte zudem, dass zahlreiche der von "Al-Jazeera" täglich gesendeten Szenen nicht, wie behauptet, vom syrischen Widerstand stammten, sondern aus den Bürgerkriegen und Revolten im Irak, in Libyen oder im Jemen. Dass "Al-Jazeera" quasi über Nacht seine Rolle als führender Nachrichtensender einfach aufgeben und sich in einen reinen "political player" verwandeln konnte, hat manche verunsichert. "Al-Jazeera" stand für das Niveau der professionellen arabischen Medien, jetzt habe der Sender diesen Ruf in den Dreck gezogen, so "As-Safir".


Paul Jay, TRNN (The Real News Network).

Aus dem Englischen von Jörg Tiedjen

http://therealnews.com/t2/index.php?option=com_content&task=view&id=31&Itemid=74&jumival=8106

*

Inhaltsverzeichnis - inamo Nr. 70, Sommer 2012

Gastkommentar:
- Der politische Masterplan des Militärs. Von Heiko Flottau

Endspiel:
- Abd al-Rahman al-Kawakibi im Spiegel der syrischen Aufstände. Von Jens Heibach und Inana Othman
- Abd al-Rahman al-Kawakibi. Was ist Despotie?
- Das angebliche "Projekt Alawitenstaat". Von Abdallah Hanna
- 30 Jahre Hafez al-Asad. Von Norbert Mattes
- Anmerkungen zu den syrischen Aufständen. Von Omar S. Dahi
- Dardari: Der Trojaner des neoliberalen Syrien. Von Ghadi Francis
- Die religiösen Stützen der säkularen Diktatur. Von Mona Sarkis
- Mächtige Muslimbrüder? Von Mona Sarkis
- Die Opposition als Bürde der Revolution? Von Hazem Nahar
- Opposition gegen die syrische Opposition - gegen den SNC. Von As'ad Abu Khalil
- SNC auf dem Weg zur "flüssigen Demokratie!?" Von Osama ash-Shorbaji und Haitham al-Hamwi
- Das syrisch-kurdische Parteienspektrum. Von KurdWatch
- Dialog oder Tod? Von Radwan Mortada
- Hizbullahs subtiler Schwenk im Syrien Konflikt. Von Nicholas Noe
- Warum Hizbullah das Asad-Regime unterstützt. Von Amal Saad-Ghorayeb
- Was ist los mit Al Jazeera? Von Paul Jay

Algerien:
- Ahmed Ben Bella 1916-2012. Von Werner Ruf

Iran:
- Parlamentswahlen im Iran und ihre politische Bedeutung. Von Javad Kooroshy

Libyen:
- Der Große Künstliche Fluss Libyens - Mythen und Realitäten. Von Konrad Schliephake

Palästina/Israel:
- Hacking-Angriff auf Palästina. Die digitale Besatzung Von Helga Tawil-Souri

Rassismus:
- Anti-afrikanische Pogrome in Israel. Von R. Kazandjian, A. H. Dimerdji und S. Asumadu
- Ethnische Säuberung, Genozid und die Tawergha. Von HRI

Turkmenistan:
- Ein zentralasiatisches Myanmar? Von Nick Keith

Sudan:
- Sudan und Südsudan: Dem Krieg eine Chance? Von Roman Deckert und Tobias Simon

Wirtschaftskommentar:
- Syrien: Pläne für danach ...

Zeitensprung:
- Modis offenes Geheimnis - Der Godhra-Zwischenfall 2002. Von Jörg Tiedjen

Kultur:
- While Waiting - Das "Freedom Theatre" in Jenin.
- Der Dichter Taha Muhammad Ali "... an der Nase herumgeführt". Von Hakam Abdel-Hadi

ex mediis:
- Afghanistan in den internationalen Publikationen. Von Matin Baraki
- Parteien in Syrien im 20. Jahrhundert / Arabisch-islamische Philosophie der Gegenwart / Kultur der Ambiguität.
Redaktion; Nausikaa Schirilla; Arno Schmitt

Nachrichten//Ticker

*

Quelle:
INAMO Nr. 70, Jahrgang 18, Sommer 2012, Seite 43 - 46
Berichte & Analysen zu Politik und Gesellschaft des Nahen und
Mittleren Ostens
Herausgeber: Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten e.V.
Redaktion: INAMO, Postfach 310727, 10637 Berlin
Telefon: 030/864 218 45
E-Mail: redaktion@inamo.de
Internet: www.inamo.de
 
Die inamo erscheint vierteljährlich, sie kann zum Preis
von 21 Euro plus 2 Euro Versand (innerhalb Deutschlands)
bei der Redakion abonniert werden.
 
inamo e.V. ist auf Unterstützung angewiesen. Spenden sind willkommen.


veröffentlicht im Schattenblick zum 3. November 2012