Schattenblick → INFOPOOL → KUNST → FAKTEN


FRAGEN/013: Mode in Tansania - Fake it, until you make it (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 5, September/Oktober/November 2018

Tansania: Mode
Fake it, until you make it

Interview mit Mustafa Hassanali von Rene Vesper


Mustafa Hassanali ist einer der bekanntesten Modedesigner Ostafrikas. Seit 2008 organisiert er in seiner Heimat Tansania die Swahili Fashion Week. Anfang Dezember findet die elfte Ausgabe dieser Modeschau in Daressalam statt. Rene Vesper hat für afrika süd mit Mustafa Hassanali über die Herausforderungen für Modedesigner in Tansania gesprochen.


Frage: Herr Hassanali wie hat ihre Karriere begonnen?

Mustafa Hassanali: Eigentlich habe ich Medizin studiert. Ich komme aus keiner reichen Familie und in meiner Familie gibt es auch niemanden, der irgendetwas mit Mode zu tun hätte. Meine Mutter hat vielleicht mal Gewänder, Pyjamas oder T-Shirts zusammengenäht oder geflickt, aber das war auch schon alles.

Während meines ersten Jahres an der Universität sind meine Eltern gestorben, also musste ich mir die Frage stellen, wie ich mich finanziere. Eines wusste ich ganz genau: dass ich Mode liebe.

1999 hatte ich für ein Model Mode entworfen, die sie beim Miss Tansania-Wettbewerb getragen hat. Damals war das der einzige und prestigeträchtigste Wettbewerb in Tansania. Als sie diesen Wettbewerb gewann, wurde ich über Nacht ein gefragter Modedesigner, denn so viele Designer gab es in Tansania nicht, vielleicht eine Handvoll.

Wenn dann als Student auf einmal Geld für Dinge zu Dir kommt, für die Du ohnehin brennst, dann versuchst Du natürlich, mehr in dieser Richtung zu erreichen, zumal Du in den Medien immer bekannter wirst. Mit dem Geld aus der Modebranche konnte ich damals in der Universität überleben. Mit den Einnahmen aus einem Designerkleid konnte ich zwei Monate über die Runden kommen, denn ich führte ein sehr bescheidenes Studentenleben. Mode war für mich ein gutbezahltes Hobby, ich konnte mich glücklich schätzen, so lange das Geld floss.

Ich weiß noch, wie ich 2002 mit nicht mehr als 20 Euro in der Tasche zum ersten Mal nach Kenia geflogen bin. Die Flug- und Hotelkosten waren ja für mich bezahlt worden, also habe ich mir nicht anmerken lassen, dass ich selbst kein Geld hatte. Die ganze Branche ist aufgesetzt, weißt Du: Fake it, until you make it.

Es geht in der Modewelt vor allem um Glanz und Glamour. Die Tatsache, dass zu Beginn der Karriere kaum jemand Geld hat, wird niemand zugeben. Es war damals eine sehr schwere Zeit für mich und das ist auch heute noch für viele so.

Frage: Wie war es für Sie, auch außerhalb Tansanias Fuß zu fassen?

Mustafa Hassanali: Ich erlebte das damals in Kenia so, als würde man jemanden aus einem kleinen Dorf in Tansania direkt mitten nach New York City versetzen - einfach unglaublich und überwältigend. Die Kontakte von damals habe ich heute noch, nach all diesen Jahren. Denn auf die Einladung nach Kenia folgten weitere nach Uganda und Rwanda. Später auch nach Südafrika und 2004 nach Italien. Was mir in Italien und später in Europa und anderswo aufgefallen ist: Niemand weiß, wo Tansania liegt. Die Leute fragen dann so etwas wie: "Wo aus Tasmanien kommst Du her?" Aber nachdem ich einfach mal behauptet hatte, ich komme aus Sansibar, hatte ich sofort einen Exotenbonus. Plötzlich waren alle an mir interessiert und ich wurde in der Folge häufiger als der Modedesigner aus Sansibar vorgestellt.

Frage: Was hat Sie bewegt, die "Swahili Fashion Week" 2008 ins Leben zu rufen?

Mustafa Hassanali: Seit meinem Einstieg in die Branche war ich jahrelang auf vielen Modeevents auf dem ganzen Kontinent. Dort versuchen die Veranstalter, Designer aus vielen afrikanischen Ländern zu gewinnen. Da ich mir innerhalb weniger Jahre den Ruf als bekannter tansanischer Modedesigner aufgebaut hatte, wurde ich eben als der Modeschöpfer aus Tansania eingeladen. Das Ding war nur, je häufiger ich ins Ausland eingeladen wurde, desto häufiger wurde ich gefragt, wann auch ich einmal nach Tansania einladen würde. Es war nur natürlich, dass eine Gegeneinladung erwartet wurde, denn Mode ist ja ein Geschäft wie jedes andere. Die Modewochen in Südafrika, Nigeria oder in Mosambik sind für jeden afrikanischen Designer eine gute Möglichkeit, ins große Geschäft einzusteigen.

Also habe ich mir etwas für Ostafrika überlegt und habe es "Swahili Fashion Week" genannt. Bei der ersten Swahili Fashion Week waren wir nur sechs tansanische Designer. Letztes Jahr waren wir schon mehr als 30 etablierte Designer. Die tansanische Branche wächst also immer noch an. Doch nur, wenn die Menschen verstehen, dass Mode ein seriöses Geschäft ist, wird sich hier etwas ändern können.

Frage: Wenn ich in Daressalam Mode von Ihnen kaufen wollte, wo würde ich die finden?

Mustafa Hassanali: Nirgendwo, ich verkaufe nicht im Einzelhandel. Den Einzelhandel habe ich ohnehin noch nie verstanden. Da entwirft man zuerst die Kleidung, stellt sie aufwendig her, um dann darauf zu warten, dass irgendwann Kunden kommen, die diese Mode kaufen. Was wäre, wenn sie dann keiner kauft? Das ist nichts für mich. Da arbeite ich lieber auf Bestellung.

Trotzdem kann ich mir später im Ruhestand vorstellen, ein Geschäft mit meiner Kleidung zu eröffnen. Das wäre ein Traum von mir. Das würde ich machen, wenn ich finanziell abgesichert wäre, und es nur darum ginge, sich in meinem Laden zu treffen, um ein wenig mit anderen Menschen zu tratschen, das mache ich nämlich sehr gerne. Ob dort dann tatsächlich Kleidung verkauft würde, wäre nicht mehr so wichtig.

Frage: Die Kaufkraft eines Großteils der tansanischen Bevölkerung ist gering. Für wen machen Sie Mode?

Mustafa Hassanali: Ein gutes Beispiel in Tansania sind Hochzeiten. Zu diesem Fest sind die meisten Menschen bereit, Geld für neue und ausgefallene Kleidung auszugeben. Sowohl für das Hochzeitspaar als auch für die jeweiligen Eltern und die Trauzeugen. Mittlerweile haben wir erreicht, dass auf etwa 70 Prozent der tansanischen Hochzeiten Mode von tansanischen Designern getragen wird. Das ist ein großer Erfolg für uns. Daher ist der angezielte Markt nicht der Massenmarkt, denn dieser wird in Tansania von Secondhand-Kleidung dominiert.

Frage: Aus China kommen große Mengen an Billigkleidung nach Tansania und aus Europa und den USA massenweise Secondhandware. Welche Auswirkungen hat das?

Mustafa Hassanali: Wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis der chinesischen Waren anschaut, dann kaufen die meisten in Tansania lieber Secondhandware. Hinzu kommt, dass die chinesische Mode für Chinesen gemacht ist. Absätze an Schuhen, die das Standardgewicht einer leichten Chinesin jahrelang tragen, können bei einer größeren und schwereren Tansanierin schon nach wenigen Tagen abbrechen. Bei Mode muss man eben auch darauf schauen, für welche Bedingungen sie gemacht wurde.

Da kann es vorkommen, dass man ein Original von Armani, Gucci, Dolce and Cabana und anderen teuren Marken zu einem guten Preis bekommt. Außerdem ist die Qualität dieser Waren meist hoch. Die Tansanier wissen die Einzigartigkeit dieser Waren zu schätzen.

Frage: Was sind die größten Herausforderungen für Modedesigner in Tansania?

Mustafa Hassanali: Es gibt so viele. Die Liste ist sehr lang und wird gefühlt immer länger. Ein Modedesigner in Tansania zu sein ist schwer. Zunächst gibt es bisher überhaupt keine Strukturen für die Modebranche. Daher habe ich gemeinsam mit anderen Designern aus meiner Branche diesen Januar eine Vereinigung gegründet, in der wir uns austauschen und selbst Regeln und Strukturen geben. Die größte Herausforderung dort ist Finanzierung. Viele Modedesigner können selbst die jährlich anfallenden Gebühren des "Tansanian Arts Council" von 40.000 Tansania Schilling (ca. 16 Euro) nicht bezahlen. Daher wurden die Gebühren auf 20.000 Schilling halbiert, was aber für viele immer noch zu hoch ist.

Viele verwandte Branchen wie die Textilindustrie stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie wir. Durch die neuen Strukturen setzen wir auf einen besseren Austausch zwischen uns. Ostafrikas Modebranche lässt sich noch lange nicht mit jener in Nigeria mit ihrem riesigen Absatzmarkt oder der straff organisierten Branche in Südafrika vergleichen. Die sind ein paar Nummern größer als wir.

Derzeit versuchen wir, einen Verband von allen Fashion Week-Veranstaltern in Afrika zu gründen, wo ich auch im Gremium sitze. Die Herausforderungen dort sind die gleichen wie auf nationaler Ebene, aber es ist sehr wichtig, sich Strukturen zu geben und sich zu organisieren, um sich über Themen auszutauschen, die uns alle angehen - ein funktionierendes panafrikanisches Netzwerk.

Eine Herausforderung für Modedesigner in Tansania ist auch, dass viele ihre Mode lediglich auf sozialen Medien präsentieren und erst gar nicht versuchen, sie auch auf Modeshows auszustellen. Es macht doch einen Unterschied, ob man als professioneller Fotograf seine Fotos im Internet veröffentlicht oder ob sie zwei Wochen lang in einem Museum oder in einer Kunstausstellung zu sehen sind. In beiden Fällen kann man seine Kunst vielleicht verkaufen, aber es ist schon etwas anderes. Was in Tansania vor allem fehlt, ist die Anerkennung von Kunst. Bisher ist Kunst, egal welcher Art, eher etwas für Wazungu - reiche Weiße. Es tut mir Leid, das zu sagen, aber das ist hier die Realität. Wenn Du in die Häuser von Wazungu gehst, dann wirst Du dort verschiedene Kunst aus aller Welt finden, während Du in den meisten tansanischen Haushalten solche Kunst vergeblich suchst, denn die gehen eher zu Mr. Price.

Frage: Lassen sich die angesprochenen Zustände in Tansania verändern?

Mustafa Hassanali: Diese Zustände werden sich nicht ändern. Nicht heute, nicht morgen, nie. Veränderungen kommen durch Erziehung. Kunst ist kein wichtiges Schulfach in Tansania und es steht nicht weit oben auf der politischen Agenda. Kunst wird in Tansania in ihrer Breite - sprich die verschiedenen Farben, Formen, die Schatten und die ganze Komposition von Kunstwerken - nicht wertgeschätzt, das ist einfach nicht da.

Wie viele Museen gibt es in Tansania und in welchem Zustand befinden sie sich? Das ist eine sehr traurige Geschichte. Ein gutes Beispiel ist der marode Palast auf Sansibar. Er hält keinen Vergleich mit dem Innenministerium in Prag oder dem Buckingham Palast in London aus. Es ist ja nicht so, dass das Potenzial dazu nicht da wäre, aber es wird einfach nicht genutzt. Anstatt z.B. die Altstadt in Daressalam größtenteils zu erhalten und Ministerien in alten Gebäuden unterzubringen, werden genau dort große Hotels und Bürogebäude hochgezogen. Es gäbe doch außerhalb der Altstadt genug Platz für diese Neubauten. Stattdessen wird unsere Kultur zerstört.

In Westafrika ist das anders. In Mali, in der Elfenbeinküste oder im Senegal wenden die Menschen viel Zeit und auch Geld für gutes Essen, gute Mode und Kunst auf. Ich denke, dass diese spürbaren Unterschiede innerhalb Afrikas auch mit der französischen Kolonialzeit zusammenhängen, denn in der französischen Kultur hat Mode einfach einen anderen Stellenwert als in der britischen.

Frage: Bekommen Sie für Ihre Arbeit Unterstützung aus der Politik oder von Organisationen der internationalen Zusammenarbeit?

Mustafa Hassanali: Die Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sind die allerschlimmsten. Sie verfolgen ihre eigene Agenda. Plötzlich haben sie ein gewisses Budget für Mode, das sie in ihrem Haushaltsjahr ausgeben müssen. Da kann es natürlich mal passieren, dass sich unsere Interessen kreuzen. Aber manchmal eben auch nicht.

Ich hatte die Erfahrung in den Jahren 2010 bis 2012, als wir drei Jahre lang zwar gefördert wurden, aber danach hatte die betreffende Organisation plötzlich das Interesse an Mode verloren und das Geld lieber in andere Bereiche gesteckt. Wenn Du Deine Mode auf diese wackeligen Füße stellst, dann wirst Du mit großer Wahrscheinlichkeit untergehen. Eine Zusammenarbeit mit diesen Organisationen ist nicht nachhaltig und es ist verdammt wichtig, dass Deine Events sich selbst tragen, sonst kommst Du damit nicht sehr weit. Trotzdem muss ich sagen, dass uns die italienische Botschaft in unserer Arbeit sehr unterstützt.

Eine andere Herausforderung ist die Tatsache, dass ich in Tansania in den letzten Jahren jedes mal 1,5 Mio. Tansania Shilling (ca. 600 Euro) Gebühren an die Regierung zahlen musste, wenn ich meine Mode irgendwo ausstellen wollte. Vor ein paar Monaten haben sie die Gebühren sogar auf zwei Millionen erhöht. Wovon soll ich das bezahlen? Bisher musste ich in keinem Land, das ich besucht habe, Geld dafür bezahlen, in der Öffentlichkeit Kunst zu präsentieren. Hier braucht man für alles eine Genehmigung. Natürlich halte ich mich an die Vorschriften, denn die Regierung könnte meinen Laden jeder Zeit dicht machen. Irgendwie habe ich mich damit arrangiert, einfach ist das trotzdem nicht. Wenn wir sehen, dass Modewochen in Südafrika mit mehreren 100.000 US-Dollar unterstützt werden, dann sind nationale Gebühren ein großes Hindernis für mich und viele andere in meiner Branche. Wenn wir hier in Tansania nur 10.000 Dollar für jede Show bekommen würden, halleluja, aber so ist es eben nicht.

Ich habe versucht, das Gebührenthema bei Politikern und Bürokraten anzusprechen, aber da laufe ich vor eine Wand. Die Bürokraten interessieren sich nur für Nummern und die Regierung will Steuern einnehmen. Sie denken, dass wir so viel Geld machen wie irgendwelche international bekannten Musiker. Dass dem nicht so ist, ist vielen nicht klar. Ich denke, von politischer Seite sollte hier differenzierter hingeschaut werden, wer welche Aktivitäten macht, damit vermieden wird, dass Veranstaltungen an zu hohen Kosten scheitern.

Frage: Wie sähe eine Swahili Fashion Week im Jahre 2030 für Sie aus?

Mustafa Hassanali: Ich schaue lieber von Jahr zu Jahr. Ich habe die Swahili Fashion Week vor einigen Jahren als tansanische Plattform für Mode in Ostafrika geschaffen. Als solche wird sie hoffentlich noch weiter bestehen. Ich selbst stelle ja dort gar nicht mehr aus, um mich selbst nicht mehr ins Zentrum zu rücken, als ich ohnehin schon bin. Die Veranstalter benutzen jedes Mal im Zusammenhang mit der Swahili Fashion Week ein Foto von mir. Das ist aber schlecht für mich und schlecht fürs Geschäft. Ich will gar nicht im Fokus stehen. Das war am Anfang meiner Karriere anders. Da hieß es ich, ich, ich, da galt es, einen Namen, eine Marke aufzubauen und zu etablieren. Jetzt ist daraus eher ein wir, wir, wir geworden. Ich kenne Modedesigner aus anderen Ländern, die an einem zu großen Personenkult gescheitert sind. Da haben sich die anderen nicht auf Augenhöhe gefühlt und gedacht, es geht immer nur um diese.

Frage: Was raten Sie jungen Menschen, die heutzutage in der tansanischen Modebranche Fuß fassen wollen?

Mustafa Hassanali: Ich sage den jungen Menschen immer, dass es eine harte Branche ist und ein echter Kampf, sich eine Marke aufzubauen. Auf der anderen Seite sage ich ihnen auch, dass ich es geschafft habe, warum also nicht auch sie. Aber wenn sie versuchen, alles genauso zu machen wie ich, dann mache ich sie darauf aufmerksam, dass es so kein Maendeleo, keine Weiterentwicklung in der Branche gibt. Sie müssen andere, neue Pfade suchen und finden. Es braucht die richtige innere Einstellung, damit man in der Modebranche Erfolg haben kann.

Eines der wichtigsten Dinge dort - und ich denke auch in anderen Branchen - ist es, "Nein" sagen zu können. Das habe ich erst spät erkannt. Besser, man ist am Anfang einmal ehrlich und sagt Nein, anstatt andere hinzuhalten und Hoffnungen zu nähren, wo es eigentlich keine gibt. Wenn ich heute für etwas angefragt werde, das ich einfach nicht durchführen kann, dann sage ich lieber direkt ab.

Außerdem würde ich jedem Anfänger davor warnen, irgendetwas kostenlos zu machen. Meine Devise lautet: Mach nichts kostenlos. Man sollte immer mindestens 50 Prozent Vorauszahlung verlangen, bei manchen Bestellungen auch 80 Prozent. Mach nichts, wenn Du denkst, dass kein Geld dafür da ist. Wenn es zu Krediten für Deine Arbeit kommt, sind Familienmitglieder und Freunde am schlimmsten. Die können einen zwar mit Bestellungen überhäufen, das nutzt aber nichts, wenn sie am Ende die Rechnung nicht zahlen können.

Eine andere Sache ist, ehrlich und offen zu den Kunden zu sein. Sag, wenn Du gerade kein Geld hast und daher lieber Vorauszahlungen haben möchtest. Wenn ein Auftraggeber Deine Mode liebt, dann wird er Verständnis dafür haben und Dich nach Kräften unterstützen. Schließlich liegt es in seinem eigenen Interesse, dass Du gut und schnell für ihn lieferst. Es bringt hingegen keinem etwas, wenn Du vorspielst, auch ohne Vorkasse arbeiten zu können, wenn das in Wirklichkeit nicht stimmt und Du nicht liefern kannst. Dann ist Dein Ruf ruiniert und Deine Marke geschädigt, und die ist am Ende alles, was Du in dieser Branche besitzt.

Ich hätte mir insgeheim gewünscht, erst heute in die Modebranche einsteigen zu können. In eine Branche, die auf dem ganzen Kontinent bekannt ist und schon Strukturen hat, die man für seine Ideen nutzen kann. Das hatte ich damals alles nicht und es hat sehr lange gebraucht, bis ich dahin kommen konnte, wo ich heute bin. Aber ich schätze, es gibt in jedem Land Pioniere, die etwas opfern müssen, um diese Strukturen erstmal aufzubauen. Wahrscheinlich war ich eine solche Person für die tansanische Modebranche und bin es in vielen Dingen immer noch.


Rene Vesper ist issa-Vorstandsmitglied und promoviert derzeit in Tansania im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Verbundprojekt "Future Rural Africa".

*

Weitere Artikel in afrika süd Nr. 5, September/Oktober/November 2018

EDITORIAL

KEHREN NEUE BESEN BESSER?
Lothar Berger zu den Hoffnungen, die auf neue Präsidenten nach Regierungswechseln in der Region projiziert werden.

AKTUELL


SÜDAFRIKA

EILE IST GEBOTEN
Im August hat die Untersuchungskommission zur Vereinnahmung des Staates mit ihren Anhörungen begonnen. Richard Calland mahnt zur Eile bei der Aufarbeitung des Guptagate-Skandals.


SÜDAFRIKA: LANDREFOM

FAKTEN UND FIKTION
Zur Landreform in Südafrika wird viel Halbgares verbreitet. Piers Pigou von der International Crisis Group räumt mit Missverständnissen in der Landreformdebatte auf.


SIMBABWE

MILITÄRSTAAT MIT DEMOKRATISCHEM ANTLITZ
Das simbabwische Verfassungsgericht hat die Anfechtung der Wahlergebnisse vom Juli abgelehnt und Emmerson Mnangagwas Präsidentschaft bestätigt. Anlass für Blessing Vava, die "2. Republik" des Mugabe-Nachfolgers unter die Lupe zu nehmen.

"WIR WOLLEN TEIL DER VERÄNDERUNG SEIN"
Ein Brief aus Harare.


NAMIBIA

VON WEGEN "WOHLSTAND FÜR ALLE"
Unter der Regierung von Präsident Hage Geingob schwächelt Namibias Wirtschaft. Die Wege aus der Krise sind holprig, meint Henning Melber.


DR KONGO

AUSSCHLUSS DER OPPOSITION
Am 23. Dezember wählt die DR Kongo einen Nachfolger für Präsident Joseph Kabila, der endlich abdankt. Um den Sieg seines Wunschkandidaten nicht zu gefährden, ließ er die Hauptfiguren der Opposition einfach von der Kandidatur ausschließen. Von Lothar Berger.


BOTSWANA

IAN KHAMAS VERMÄCHTNIS
Botswanas früherer Präsident Ian Khama wurde für seine Außenpolitik und Kritik an Despoten wie Robert Mugabe geachtet. Sein Nachfolger Masisi setzt eher innenpolitisch neue Akzente, meint Audrey Lute.


SWASILAND/ESWATINI

WAHLEN IN EINER ABSOLUTEN MONARCHIE
Swasiland hat am 21. September gewählt. Doch was bedeuten Wahlen in einer absoluten Monarchie? Simone Knapp gibt Auskunft.


TANSANIA: MODE

FAKE IT, UNTIL YOU MAKE IT
Mustafa Hassanali ist einer der bekanntesten Modeschöpfer Ostafrikas. Rene Vesper hat ihn in Daressalam besucht und zur Swahili Fashion Week und die Herausforderungen für Modedesigner in Tansania befragt.


SIMBABWE: ÖKOLOGIE

WIR WERDEN IMMER NOCH KOLONISIERT
Invasive Pflanzen wie das Wandelröschen, Zypressen oder Eukalyptus bedrohen die Biodiversität in Simbabwe. Umweltaktivisten fordern gesetzliche Gegenmaßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt, berichtet Kari Olivey.

LANDFLUCHT AUCH UNTER BIENEN
Über Erfahrungen mit der Afrikanischen Honigbiene in Harare berichten René Fischer und Jürgen Langen. Da Bienen im ländlichen Raum durch den Einsatz von Pestiziden kaum noch Nahrung finden, zieht es sie in Städte wie Bulawayo und Harare.


NAMIBIA - DEUTSCHLAND

NOTHING US WITHOUT US
Adetoun und Michael Küppers-Adebisi berichten von Erinnerungskulturen und afrofuturistischen Visionen auf der Black Berlin Biennale. Thema war dort auch der Völkermord an den Herero und Nama vor mehr als 100 Jahren.


MOSAMBIK - DDR

VOM UMGANG MIT DER WAHRHEIT
Eine TV-Dokumentation des MDR legt nahe, dass der Rassismus in der DDR stärker als bisher bekannt gewesen sei. Ulrich van der Heyden kommt nach Recherchen zu damaligen Todesfällen zweier mosambikanischer Vertragsarbeiter zu einem anderen Ergebnis.


SERVICE

REZENSIONEN


AFRIKA SÜD-DOSSIER: ZIVILGESELLSCHAFT UNTER DRUCK

ZIVILGESELLSCHAFT UNTER DRUCK
Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, führt in das Thema ein.


ZIVILGESELLSCHAFT UND STAAT

SHRINKING SPACES
Jana Baldus, Annika Elena Poppe und Jonas Wolff zu Einschränkungen zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume.

GEMEINSAM FÜR DAS GEMEINWOHL?
Zur Auseinandersetzung zwischen Staat und Zivilgesellschaft informiert Rubert Graf Strachwitz.


UNTER DRUCK: SÜDAFRIKA

ERSCHWERTE BEDINGUNGEN FÜR DIE ZIVILGESELLSCHAFT
Besorgniserregende Anzeichen für das Aushöhlen verfassungsmäßiger Rechte und Freiheiten in Südafrika fasst Corlett Letlojane zusammen.


ESWATINI

MONARCHIE OHNE MENSCHENRECHTE
Der Journalist und Gewerkschafter Sicel M. Vilane zu Herausforderungen der Zivilgesellschaft in Swasiland.


NAMIBIA

DER NAMIBIAN UNTER ANKLAGE
Eine Diffamierungsklage bedroht Namibias größte Tageszeitung, sagt Will Fitzgibbon.


TANSANIA

BRANDBRIEF AN DEN PRÄSIDENTEN
65 internationale Organisationen haben wegen zunehmender Menschenrechtsverletzungen einen Brief an Tansanias Präsidenten John Magufuli gesandt.


ÜBERWACHUNG UND DIGITALE REPRESSION

ALLTAG UND GESCHÄFT
Großbritanniens Überwachungsprogramme dienen anderen Staaten als Vorbild für Massenspionage, weiß Hendrik Obelöer.

AUFRUHR GEGEN INTERNET-ABSCHALTUNGEN
Immer häufiger schalten Regierungen in Afrika das Internet ab. Von Tonderay Mukeredzi.


STRATEGISCHE KLAGEN

"NICHTS ANDERES ALS RACHE"
Mit sog. SLAPP-Verfahren sollen kritische Stimmen eingeschüchtert und mundtot gemacht werden. Von Peter Ripken.


HANDLUNGSRÄUME ÖFFNEN: SÜDLICHES AFRIKA

DAS RECHT, NEIN ZU SAGEN
Beispiele zivilgesellschaftlicher Kämpfe aus dem südlichen Afrika schildert Boniface Mabanza Bambu.


MOSAMBIK

SOJA? NEIN DANKE
Stefano Liberti berichtet von den Protesten der Bauern gegen das Projekt ProSavana im Norden Mosambiks.


SIMBABWE

CITIZEN JOURNALISM
Normale Menschen verschaffen sich als sog. Bürgerjournalisten bei den Behörden Simbabwes Gehör. Von Garikai Chaunza.

KREATIVER WIDERSTAND
Moto Republik und das Magamba Network zeigen, wie Soziale Medien in Simbabwe kreativ genutzt werden können, meint Garikai Chaunza.

*

Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
46. Jahrgang, Nr. 5, September/Oktober/November 2018, S. 25-28
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Tel.: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: info@issa-bonn.org
Internet: www.issa-bonn.org
 
"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 40,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 12. Januar 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang