Deutsches Literaturarchiv Marbach - Veranstaltungen im Juni 2020
Deutsches Literaturarchiv Marbach wieder geöffnet:
Literaturmuseum der Moderne, Archiv und Bibliothek, Führungen,
Lyriktelefon
LITERATURMUSEUM DER MODERNE WIEDER GEÖFFNET
Di bis So, 10 bis 18 Uhr
Vom 3. Juni an öffnen auch wieder das Museumscafé und der Shop im
Schiller-Nationalmuseum (der Ausstellungsbereich hier bleibt wegen
Umbau bis September geschlossen).
ARCHIV UND BIBLIOTHEK WIEDER GEÖFFNET
Benutzung nur nach Anmeldung möglich!
Weitere Informationen:
https://www.dla-marbach.de/service/besucherinformation-coronavirus/
FÜHRUNGEN
Buchbar sind kostenlose, viertelstündige Kurzführungen für maximal
zwei Teilnehmer sowie virtuelle Zoom-Führungen. Spenden werden
erbeten. Anmeldung: museum@dla-marbach.de.
BESCHRÄNKUNGEN WEGEN COVID-19 IM MUSEUM
Von Dienstag bis Freitag dürfen sich maximal 20 Besucher/innen
zeitgleich im Museum aufhalten (Zeitfenster für Risikogruppen), am
Samstag und Sonntag maximal 40. Für Besucher gilt Mund-Nase-Schutz-
und Handschuh-Pflicht. Handschuhe und Faltpläne für einen
Museumsrundgang unter dem Motto #DistantVisiting werden kostenlos
ausgegeben. Da zur Zeit die Kassen in den Museen noch geschlossen
haben, können Sie nur via Spendenbox mit (passendem) Bargeld
bezahlen. Das Marbacher Magazin zur Ausstellung 'Hölderlin, Celan
und die Sprachen der Poesie' kann im Museum für 20 Euro, der
Katalog zur Dauerausstellung 'Die Seele' für 30 Euro erworben
werden.
LITERATURSOMMER DIGITAL
»Wer bloß an meiner Pflanze riecht, der kennt sie nicht, und wer sie
pflückt, bloß, um daran zu lernen, kennt sie auch nicht«, schreibt
Hölderlin im Vorwort seines Romans »Hyperion«. Der am 28. Juni
geplante Literatursommer findet digital auf dem YouTube-Kanal der
Literaturmuseen Marbach statt: Der Lyriker Nico Bleutge stellt
Hölderlins Pflanzen vor, die Tänzerin und Choreographin Louise
Wagner steckt mit Katharina Mewes Räume für Hölderlins Gedichte ab.
Alle geplanten Veranstaltungen und das Diotima Quartett werden in
Kooperation mit den Schlossfestspielen im Juni 2021 nachgeholt.
Gefördert im Rahmen des Literatursommers 2020 - Eine
Veranstaltungsreihe der Baden-Württemberg Stiftung.
LYRIKTELEFON AB DEM 25. MAI
Krisenzeiten sind Hochzeiten der Nachbarschaftshilfe: Für das
Lyriktelefon kooperiert das Schauspiel Stuttgart mit dem Deutschen
Literaturarchiv Marbach, das vom 23. Mai an im Literaturmuseum der
Moderne die Ausstellung 'Hölderlin, Celan und die Sprachen der
Poesie' zeigt. So stehen im Lyriktelefon Dichterinnen und Dichter im
Vordergrund, deren Handschriften in Marbach zu sehen sind: Neben
Friedrich Hölderlin und Paul Celan werden das u.a. sein: Nelly Sachs,
Gertrud Kolmar, Rainer Maria Rilke, Hilde Domin und Else
Lasker-Schüler. Das aktuelle Wochenprogramm und Informationen zu den
gelesenen Gedichten finden Sie jeweils unter
www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/monatsplan/lyriktelefon [2]
sowie www.dla-marbach.de [3]. Kostenlose Termine buchen Sie online
unter www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan [4].
Eine Kooperation des Schauspiels Stuttgart mit dem Deutschen
Literaturarchiv Marbach.
*
Quelle:
DLA, Veranstaltungen im Juni 2020
Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 7144 848-0, Telefax +49 7144 848-299
E-Mail: presse@dla-marbach.de
Internet: www.dla-marbach.de
veröffentlicht im Schattenblick zum 5. Juni 2020
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang