Schattenblick →INFOPOOL →BUCH → MEINUNGEN

BUCHBESPRECHUNG/008: Mammon, Macht, Maskerade - Benedikt XVI. und seine Kirche (Ingolf Bossenz)


BENEDIKT XVI. UND SEINE KIRCHE

Mammon, Macht, Maskerade

Von Ingolf Bossenz


»Die Kirche erstickt unter dem Gewicht ihrer Dokumente«, klagte Joseph Ratzinger einmal. Da war er noch Kurienkardinal und sorgte als vatikanischer Glaubensminister selbst nicht unmaßgeblich für den unablässigen Anstieg der papierenen Sintflut. Mittlerweile ersticken Religionsforscher, Fachjournalisten und andere Interessierte fast unter dem Gewicht der Benedikt-Bücher, die seit der Wahl Ratzingers im April 2005 zum Pontifex maximus der römisch-katholischen Kirche den Buchmarkt überschwemmen. Geist und Geistlichkeit des Oberhirten aus Oberbayern werden, so scheint's, bis in die feinsten Facetten vermessen. Doch die Vermessenheit hat ihre Grenzen. Kritische Bücher wie die von Hubertus Mynarek (»Papst-Entzauberung«), Richard Corell und Roland Koch (»Papst ohne Heiligenschein?«) sowie Alan Posener (»Benedikts Kreuzzug«) sind eher seltene Stücke in der Benedikt-Bibliografie.

Umso erfreulicher ist es, dass vor dem fünften Jahrestag der Inthronisierung Benedikts XVI. ein Werk das Licht der Verlagswelt erblickte, das sich nicht nur wegen seines handlichen Formats als Handbuch eignet. »Der Heilige Vater« titelte der in italienischer Geschichte habilitierte Historiker Gerhard Feldbauer (geboren 1933) eher unprätentiös seine Streitschrift. Dass es sich um »keine Biografie im klassischen Sinne« handelt, wie der Autor versichert, dürfte angesichts des benediktinischen Bücherberges Anlass zum Aufatmen sein. Immerhin: Von Jesus Christus bis zu den Piusbrüdern - auf 200 Druckseiten ein Parforceritt, der erstaunlich bruchfrei gelingt.

Der Untertitel »Benedikt XVI. - Ein Papst und seine Tradition« verspricht, was gehalten wird: Ein Porträt des Kirchenoberhauptes, dessen Züge von einer absolutistischen Institution geprägt wurden und werden, die seit fast 2000 Jahren auf ihrer alleinigen Zuständigkeit für die Erlösung besteht. »Extra ecclesiam nulla salus« - Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil. Feldbauer untersucht die verhängnisvollen Folgen der Exekution dieser protzigen Parole. Er legt den Glutkern christlicher Kirchengeschichte frei: Ein Amalgam aus Mammon, Macht und Maskerade, aus Religion, Restriktion und Restauration. Wie dieses Amalgam durch den jetzt 82-jährigen Deutschen auf dem Stuhl Petri in Form gehalten wird, expliziert Feldbauer an dessen Karriere. Beim klerikalen und universitären Aufstieg suchte der Polizistensohn aus Marktl am Inn stets Nähe und Protektion von Personen und Institutionen, deren rechtskonservative Ausrichtung dem geschlossenen Weltbild des seit der Kindheit vom Priesterberuf Besessenen entsprach. Als Chef der Nachfolgebehörde der Inquisition und schließlich als Papst konnte Ratzinger ebenso effektiv wie erbittert zwei Hauptfeinde des katholischen Traditionalismus bekämpfen, die er in seiner Kirche ausgemacht hatte: die vor allem in Lateinamerika populäre Theologie der Befreiung und den Reformkurs des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Feldbauer zeigt, dass Ratzingers Widerstand gegen das Konzil - damals galt er zeitweilig als Reformer - keinen Bruch darstellt, sondern Kontinuität signalisiert. Der Bruch, zumindest »eine Unterbrechung der reaktionären Tradition«, ist für den Autor das Konzil selbst, für dessen Initiator und Protagonisten Johannes XXIII. er unverhohlene Sympathie bekundet. Werde doch vor allem im Lichte seiner Nachfolger Karol Wojtyla und Joseph Ratzinger ersichtlich, dass dieser Papst »während der kurzen Zeit, in der er den Stuhl Petri innehatte, Spuren seines Wirkens für Frieden und Menschlichkeit hinterlassen hat, wie sie von keinem Papst vor und nach ihm bekannt wurden«. Spuren, das sei hoffend ergänzt, die zu tilgen wohl auch Benedikt XVI. nicht gelingen wird.


Gerhard Feldbauer:
Der Heilige Vater. Benedikt XVI.
Ein Papst und seine Tradition.
PapyRossa Verlag, 209 S., br., 14.90 EUR


*


Quelle:
Ingolf Bossenz, 17.03.2010
Der Schattenblick veröffentlicht diesen Artikel mit der freundlichen
Genehmigung des Autors.
Erstveröffentlicht in Neues Deutschland vom 17.03.2010
https://www.neues-deutschland.de/artikel/167176.mammon-macht-maskerade.html


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. März 2010