INFOPOOL
BILDUNG UND KULTUR
Brennpunkt
Film
Comic
Alben
Antiquariat
Artikel
Bericht
Festival
Film
Fragen
Fundgrube
Hintergrund
Hinweis
Kids
Kontrovers
Literatur
Manga
Marvel-Broker
Meldung
Neuerscheinung
Portrait
Sammler
Steckbrief
Theorie
Umfeld
Fakten
Bericht
Fragen
International
Medien
Meldung
Schule
Sprache
Standpunkt
Universität
Film/Video
Filmkritik
Literatur
Akzente
Bericht
Buchtip
Fragen
Geschichte
International
Meldung
Nachruf
Profil
SF-Journal
Meinungen
Offener Brief
Produktreflexion
Standpunkt
Redaktion
Studienkritik
Report
Bericht
Interview
Sprachen
Englisch
Französisch
Hinweis
Latein
Ticker
Campus
Veranstaltungen
Ausstellung
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → BILDUNG UND KULTUR → FAKTEN
SPRACHE/1030: Gesten, die erzählen - Über die Vielfalt von Gebärdensprachen und ihre Marginalisierung (Frauen*solidarität)
SPRACHE/1028: Chile - Geheimnisse und Besonderheiten der indigenen Sprache Mapudungún (poonal)
SPRACHE/1027: Chile - letzte Muttersprachlerin der indigenen Sprache Yagán gestorben (poonal)
SPRACHE/1026: Bolivien - Ibero-Amerikanisches Institut für indigene Sprachen eröffnet (poonal)
SPRACHE/1025: Elisa Loncón, Chile - "Je mehr Menschen Mapudungún sprechen, desto besser!" (poonal)
SPRACHE/1025: "Sprache ist Kultur" - und Berlin spricht viele Sprachen (poonal)
SPRACHE/1024: Politische Dimensionen von Sound und Sprache (idw)
SPRACHE/1023: Wie das Gehirn unser Sprechen kontrolliert (idw)
SPRACHE/1022: Themenglossar des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache zur COVID-19-Pandemie (idw)
SPRACHE/1021: Vom "Coronabond" und "Covidioten" - Romanistin untersucht italienische Sprache in Zeiten von Corona (idw)
SPRACHE/1020: Sprachwissenschaftler in Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Deutsche Sprache berufen (idw)
SPRACHE/1019: Deutsch in Europa - Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (idw)
SPRACHE/1018: Mexiko - Indigene Sprache Ixcateco wird nur noch von sechs Personen gesprochen (poonal)
SPRACHE/1017: Tag des Schachtelsatzes - zwischen Eleganz und Groteske (idw)
SPRACHE/1016: Vorurteile und verquere Blicke (idw)
SPRACHE/1015: Fremdsprachen - Das Akzentparadox (idw)
SPRACHE/1014: Projekt untersucht Revitalisierungsbemühungen des Friesischen (idw)
SPRACHE/1013: Akzentfrei eine Fremdsprache sprechen? Mundsensorik soll es möglich machen (idw)
SPRACHE/1012: Forschungsprojekt - Auf den Spuren der Wörter und ihrer wahren Bedeutung (idw)
SPRACHE/1011: Die Sprache der einstigen Sklaven (idw)
SPRACHE/1010: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim präsentiert neue Wörter 2019 (idw)
SPRACHE/1009: Ukrainisch-russische und russisch-ukrainische Sprachvarietäten (idw)
SPRACHE/1008: Wie entsteht Sprache? Neue Studie aus Leipzig gewährt Einblicke in die ersten Schritte (idw)
SPRACHE/1007: Europäischer Tag der Sprachen - Für mehr sprachliche Bildung (idw)
SPRACHE/1006: Sprache = Begegnung = Integration?! (idw)
SPRACHE/1005: Wie der Fußball die Deutsche Sprache beeinflusst (idw)
SPRACHE/1004: Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe (idw)
SPRACHE/1003: Erster Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache (idw)
SPRACHE/1002: Geschlechtsneutrale Sprache wirkt - ein schwedisches Beispiel ... (Pressenza)
SPRACHE/1001: Experten der Namenberatungsstelle erforschen DDR-Namen - Vornamen aus dem "Mosaik" und "Dallas" (idw)
SPRACHE/1000: Studierende untersuchen den Gebrauch von deutschem Dialekt in Südbrasilien (idw)
SPRACHE/999: Sprachwissenschaftlerin Uta Reinöhl erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2019 (idw)
SPRACHE/998: "Aus Gründen der Verständlichkeit" (idw)
SPRACHE/997: Zwischen Struktur und Kreativität - Wenn Sprache die eigenen Grenzen überwindet (idw)
SPRACHE/996: Von Andi bis Schnucki - Geschlecht wird bei Kosenamen unwichtig (idw)
SPRACHE/995: Sprachexperten äußern sich in "Chemnitzer Erklärung" zur Fachkräfteeinwanderung (idw)
SPRACHE/994: Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute (idw)
SPRACHE/993: Deutsch in Sozialen Medien - Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (idw)
SPRACHE/992: Peru - Internationaler Tag der Muttersprache am 21. Februar (poonal)
SPRACHE/991: Muttersprache ist Teil der Identität, aber keine Selbstverständlichkeit (idw)
SPRACHE/990: Wie können Städte von der Vielsprachigkeit ihrer Einwohner profitieren? (idw)
SPRACHE/989: Fidels sprachliches Erbe (idw)
SPRACHE/988: Die Wortreihenfolge einer Sprache lässt auf das Arbeitsgedächtnis der Muttersprachler schließen (idw)
SPRACHE/987: Linguistik meldet sich in der Debatte über geschlechtergerechte Sprache zu Wort (idw)
SPRACHE/986: Leipziger Forscherteam - Regeln "Leichter Sprache" überdenken (idw)
SPRACHE/985: Antike Sprache wird digital (idw)
SPRACHE/984: Typisch Mensch - Babys erkennen verschachtelte Strukturen ähnlich unserer Grammatik (idw)
SPRACHE/983: Sprachgeschichte - Wörterbuch über die Mundarten Sachsen-Anhalts online (idw)
SPRACHE/982: Förderung kleiner Sprachen in Berlin - Community-Forum für Sprecher*innen kleiner Sprachen (idw)
SPRACHE/981: Globale Sprachenvielfalt reflektiert die natürliche Umwelt (idw)
SPRACHE/980: Romanistin Annegret Bollée wertet Kreolisch auf (idw)
SPRACHE/979: Bundeskongress "Spanischunterricht in einer mobilen Gesellschaft" (idw)
SPRACHE/978: Erwerb von Fremdsprachen - Denglisch für Fortgeschrittene (idw)
SPRACHE/977: Forschungsstelle Leichte Sprache und Duden-Redaktion schreiben erstmals Leichte-Sprache-Preis aus (idw)
SPRACHE/976: Josef Kraus erhält den Deutschen Sprachpreis 2018 (idw)
SPRACHE/975: Linguisten der TU Berlin erforschen die Fußballsprache (idw)
SPRACHE/974: Prof. Dr. Henning Lobin wird neuer Direktor am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (idw)
SPRACHE/973: Förderung für Sonderforschungsbereich zur Informationsdichte in der Sprache (idw)
SPRACHE/972: Wir sprechen langsamer, wenn wir ein Nomen gebrauchen, und schneller bei Verben (idw)
SPRACHE/971: Sprachentstehung durch Sprachkontakt (idw)
SPRACHE/970: Rhythmus ist entscheidend für Trommelsprache (idw)
SPRACHE/969: Wie Sprache Verschwörungstheorien wahr erscheinen lässt (idw)
SPRACHE/968: Deutsche Sprache zwischen Reichtum und Verarmung (TU Dresden)
SPRACHE/967: Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Zweisprachigkeit auf die Entwicklung von Sprachen (idw)
SPRACHE/966: 45. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2018 (idw)
SPRACHE/965: "Neues vom heutigen Deutsch" - Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (idw)
SPRACHE/964: Chile - Indigene Sprache der Osterinsel soll gerettet werden (poonal)
SPRACHE/963: Institut für Deutsche Sprache in Mannheim untersucht Alltagssprache 1933 bis 1945 (idw)
SPRACHE/962: "Wir sind dagegen" - Widerstandskulturen zwischen 1933 und 1945 (idw)
SPRACHE/961: Literaturhinweis - Der kleine Unterschied. Wie der Mensch zur Sprache kommt (idw)
SPRACHE/960: Regensburger Wissenschaftler untersuchen Sprachwandel bei bilingualen Familien (idw)
SPRACHE/959: Funktionen und soziale Variablen des Schimpfens (PRD)
SPRACHE/958: Komplexe grammatische Muster können auch in Extremsituationen gelernt werden (idw)
SPRACHE/957: Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik nimmt Arbeit auf (idw)
SPRACHE/956: Rosemarie Tietze erhält den Deutschen Sprachpreis 2017 (idw)
SPRACHE/955: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (idw)
SPRACHE/954: Studie - Bevölkerung des Saarlandes für Mehrsprachigkeit (idw)
SPRACHE/953: Die Macht der Poesie (idw)
SPRACHE/952: Projekt zu Zusammenhängen in deutschen und englischen Texten abgeschlossen (idw)
SPRACHE/951: Spanische Sprachwissenschaftler warten auf Forschungs-Ergebnisse der Uni Rostock (idw)
SPRACHE/950: Ruhrdeutsch - Bei uns is dat ne Mantaplatte! Oder? (Rubin)
SPRACHE/949: Englisch verbindet (RUBIN)
SPRACHE/948: Latein - Von der Weltsprache zum Analyseinstrument (RUBIN)
SPRACHE/947: Sprechender Sprachatlas von Niederbayern geht online (idw)
SPRACHE/946: Komi - 200 Videos gegen das Vergessen (idw)
SPRACHE/945: Warum wechseln Menschen ihre Sprache? (idw)
SPRACHE/944: Wortschatz im Fluss - Von "Helikoptereltern", "Hirsemond" und "alabasterweiß" (idw)
SPRACHE/943: Größte deutsche Konferenz für Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes (idw)
SPRACHE/942: Leichte Sprache auf dem Prüfstand (idw)
SPRACHE/941: Sind Mehrsprachige kreativer? (idw)
SPRACHE/940: Schweizer Wort des Jahres neu von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (idw)
SPRACHE/939: Mehr Förderung für das Plattdeutsche - Repräsentative Studie vorgelegt (idw)
SPRACHE/938: Übersetzen und Dolmetschen in indigenen Sprachen (idw)
SPRACHE/937: Uni Paderborn digitalisiert wertvolles Datenmaterial zum mittelalterlichen Spanisch (idw)
SPRACHE/936: Variantenwörterbuch jetzt auch mit Mennoniten- und Namibierdeutsch (idw)
SPRACHE/935: Wörter und Knochen erzählen die gleiche Geschichte (idw)
SPRACHE/934: Sprachwissenschaftliche Tagung zur besonderen Grammatik von Namen (idw)
SPRACHE/933: Gerhard Stadelmaier erhält den Deutschen Sprachpreis 2016 (idw)
SPRACHE/932: Wörter sind kein Zufall (MPG)
SPRACHE/931: Sprach- und Literaturwissenschaften in systematischer Perspektive (idw)
SPRACHE/930: Muttersprache prägt Babylaute (idw)
SPRACHE/929: Dem Gehirn beim Sprachenlernen zugeschaut (MPG)
SPRACHE/928: Wächter der Rechtschreibung (idw)
SPRACHE/927: Tagung zum Mündlichen Sprachgebrauch an der Universität in Landau (idw)
SPRACHE/926: Universität Jena - 200 Jahre Indogermanistik (idw)
SPRACHE/925: Südsee-Varietäten des Englischen (idw)
SPRACHE/924: Forscher wollen 24 Sprachen der Europäischen Union maschinell übersetzen (idw)
SPRACHE/923: Vom Baby-Schrei zu Goethes Faust (MPG)
SPRACHE/922: Tagung befasst sich mit "Leichter Sprache" (idw)
SPRACHE/921: Warum wir Weil-Sätze oft falsch sagen (MPG)
SPRACHE/920: Kleine Wörter - Mehr als nur "Läuse im Pelz der Sprache" (idw)
SPRACHE/919: "Im März diesen oder dieses Jahres?" Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (idw)
SPRACHE/918: "Ich wünschte, meine Eltern hätten mir ihre Sprache beigebracht" (idw)
SPRACHE/917: Bedrohte Sprachen und äthiopische Handschriften - zwei neue Forschungsprojekte starten (idw)
SPRACHE/916: Leipziger Linguist entwirft innovatives Modell zu Grundregeln natürlicher Sprache (idw)
SPRACHE/915: Regional- und Minderheitensprachen brauchen besseren Zugang zur digitalen Welt (idw)
SPRACHE/914: Avatare im Einsatz für die Sprachforschung (MPG)
SPRACHE/913: Auf den Spuren des ostwestfälischen Platt (idw)
SPRACHE/912: Literaturhinweis - Wie der Tastsinn die Sprache beeinflusst ... (idw)
SPRACHE/911: Sprachliches und kulturelles Erbe gehörloser Menschen in Europa (idw)
SPRACHE/910: Latein lernen leicht gemacht (idw)
SPRACHE/909: 350 Jahre alte chinesische Übersetzung (idw)
SPRACHE/908: Eine Sprachbrücke für Flüchtlinge und Helfer (idw)
SPRACHE/907: "Fremde Namen" - Fachtagung in Leipzig (idw)
SPRACHE/906: Sprachen sind nicht bloß Folgen von Wörtern (idw)
SPRACHE/905: Forscher verfolgen Verwandtschaft von Sprachen bis zurück in die Mittelsteinzeit (idw)
SPRACHE/904: "Donauschwaben" - Förderung für neues Forschungsprojekt der Uni Erfurt (idw)
SPRACHE/903: App erleichtert Spracherwerb (idw)
SPRACHE/902: Grammatik - Mit der Zeit macht es sich das Gehirn einfach (idw)
SPRACHE/901: Malayalam - Indien stiftet Gastdozentur an der Universität Tübingen (idw)
SPRACHE/900: Die Muttersprache der Zukunft ist Übersetzung (PRD)
SPRACHE/899: Happy Birthday BEOLINGUS! (idw)
SPRACHE/898: Katharina Raabe erhält den Deutschen Sprachpreis 2015 (idw)
SPRACHE/897: Englisch! Was sonst? - Forscher untersuchen Kommunikation in Europa (idw)
SPRACHE/896: Internationale Konferenz zur Sprachvariation an der Universität Leipzig (idw)
SPRACHE/895: Faltet der "Zitronenfalter" wirklich Zitronen? (idw)
SPRACHE/894: Der ganze Körper spricht (idw)
SPRACHE/893: Eröffnung des Sonderforschungsbereichs der Saar-Uni zur Informationsdichte von Sprache (idw)
SPRACHE/892: Universität Leipzig - Namenkundliches Zentrum veröffentlicht Vornamenstatistik 2014 (idw)
SPRACHE/891: Experten drängen EU-Kommission zur digitalen Gleichbehandlung aller europäischen Sprachen (idw)
SPRACHE/890: Tagung zur sprachübergreifenden Entwicklung der Grammatik (idw)
SPRACHE/889: Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (idw)
SPRACHE/888: Perfektes Deutsch, polnischer Akzent - Jugendliche betonen bewusst ihre Identität (idw)
SPRACHE/887: Tonsprachen brauchen es feucht (idw)
SPRACHE/886: Gestenforschung auf 2.200 Seiten (idw)
SPRACHE/885: Projekt zur Erforschung der Sprache in den Geisteswissenschaften gestartet (idw)
SPRACHE/884: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus - Sprache analysieren, in großem Stil (idw)
SPRACHE/883: Bausteine der Sprache stehen auf dem Prüfstand (idw)
SPRACHE/882: Afrikanist veröffentlicht Werk über Lamang (idw)
SPRACHE/881: Neues Handbuch über die Stellung der deutschen Sprache in der Welt (idw)
SPRACHE/880: Wer gut im Deutsch ist, lernt besser Englisch (idw)
SPRACHE/879: Berliner Wissenschaftler warnen vor Deutschpflicht bei Migranten (idw)
SPRACHE/878: "Mehrsprachigkeit ist ein Glücksfall, kein Störfall" (idw)
SPRACHE/877: Damaris Nübling erhält den Konrad-Duden-Preis 2014 (idw)
SPRACHE/876: Russinisch - Eine grenzüberschreitende Sprache (idw)
SPRACHE/875: "Unserdeutsch"? - Deutsch im melanesischen Pazifik (idw)
SPRACHE/874: "What's up, Deutschland?" - Sprachwissenschaftler erforschen WhatsApp-Nachrichten (idw)
SPRACHE/873: Wie groß war Luthers Einfluss auf unsere Sprache? (idw)
SPRACHE/872: Leichte Sprache in Justiz und Verwaltungskommunikation (idw)
SPRACHE/871: Kernwortschatz von Sprachen bleibt langfristig stabil (idw)
SPRACHE/870: Namensforschung - "Döner-Morde" versus "NSU-Morde" (idw)
SPRACHE/869: Das Baskische - (k)eine isolierte Sprache? (idw)
SPRACHE/868: Internationale Thesaurus-Kommission wählt neuen Generalredaktor (idw)
SPRACHE/867: Zeitgenössischer Sanskritforscher übernimmt Gastprofessur in Marburg (idw)
SPRACHE/866: TU Berlin - "Alter, gehst du Bus?" (idw)
SPRACHE/865: Greifswalder Studie zum Polnischunterricht in grenznahen Kitas und Schulen (idw)
SPRACHE/864: Der Deutsche Sprachpreis 2014 geht an Konrad Ehlich (idw)
SPRACHE/863: Wir sprechen, wie wir fühlen - wir fühlen, wie wir sprechen (idw)
SPRACHE/862: Simbabwe - Lokalsprache Shona öffnet sich dem 'Urban Grooves' (IPS)
SPRACHE/861: Wissenschaftler untersuchen Verhältnis von russischer und ukrainischer Sprache (idw)
SPRACHE/860: Deutsche sind bei Vornamen-Wahl beständig (idw)
SPRACHE/859: Ein Lexikon der Düfte (idw)
SPRACHE/858: Verwandtschaft im Sprachen-Dschungel (idw)
SPRACHE/857: Ukraine und Russland - Vertraute, fremde Verwandte. Interview mit Prof. Kuße (TU Dresden)
SPRACHE/856: Neue Zeitschrift für junge Romanisten (idw)
SPRACHE/855: Projekt der Uni Greifswald - "Der soziale Status von Sprachen in Finnland und Litauen" (idw)
SPRACHE/854: Sprachenteppich und Geopolitik - Forschung in Kurdistan und Dagestan (idw)
SPRACHE/853: "Plattdüütsch hüüt" - Uni Kiel sucht Plattsprechende für dritte Fragerunde (CAU Kiel)
SPRACHE/852: Ruhet nicht in Frieden - Linguist plädiert für den Erhalt von Minderheitensprachen (idw)
SPRACHE/851: Böhmakeln wissenschaftlich gesehen (idw)
SPRACHE/850: Sotschi sprachlich gesehen (idw)
SPRACHE/849: Migranten sollten mit ihren Kindern die Muttersprache sprechen (idw)
SPRACHE/848: Gefährdete Sprachen ermitteln - Sprachvitalitätsbarometer EuLaViBar (idw)
SPRACHE/847: Gedächtnisleistung in zunehmendem Alter - langsamer, aber leistungsfähiger (idw)
SPRACHE/846: Universelle Konversation (MPG)
SPRACHE/845: Grammatik als Fenster in die Vergangenheit (idw)
SPRACHE/844: Universität zu Köln fördert Lateinprojekt (idw)
SPRACHE/843: Sprachliche Praxis als emanzipatorische Praxis (Wir Frauen)
SPRACHE/842: Vitalitätsbarometer EuLaViBar - Rettung für gefährdete Sprachen (idw)
SPRACHE/841: Ziel Völkerverständigung - Landesspracheninstitut feiert sein 40-jähriges Bestehen (RUB)
SPRACHE/840: Mainzer Namenforschung mit eigenem Internetauftritt (idw)
SPRACHE/839: Die Struktur vergangener Sprachen entschlüsseln (idw)
SPRACHE/838: "Swahili-Forum" erscheint erstmals an der Universität Leipzig (idw)
SPRACHE/837: Sprechender Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben jetzt im Netz (idw)
SPRACHE/836: Konnten Neandertaler sprechen? (idw)
SPRACHE/835: "Deutsche Wörter können problemlos Anglizismen ersetzen" (idw)
SPRACHE/834: Bayerisch-Schwaben hören wie es spricht (idw)
SPRACHE/833: Der Deutsche Sprachpreis 2013 geht an Oskar Reichmann (idw)
SPRACHE/832: Neues Forschungsvorhaben untersucht den Schreibgebrauch im Deutschen (idw)
SPRACHE/831: Jakutisch zwischen Archaismen und Neuerungen (idw)
SPRACHE/830: Studie in der Schweiz - SMS verderben die Sprache nicht (idw)
SPRACHE/829: Natürlich statt gekünstelt - Tagung zur Analyse von Sprache (idw)
SPRACHE/828: Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen - Sprachdatenbank wird am 7. Juni freigeschaltet (idw)
SPRACHE/827: Eichinger, Bülow, Görlitz - Die Beziehung zwischen Orts- und Familiennamen (idw)
SPRACHE/826: Skoltsaamisch - Über Ländergrenzen hinweg (idw)
SPRACHE/825: Für die Sanskritforschung aus Indien nach Marburg (idw)
SPRACHE/824: Neue Wege zur guten Aussprache - Die eigene Stimme vor Ohren geführt (idw)
SPRACHE/823: Neues Portal für Linguistik (Goethe-Universität Frankfurt)
SPRACHE/822: Dialäkt Äpp - Gib öis dini Schtimm (idw)
SPRACHE/821: Projekt - Was Sprichwörter über die Vorstellung von Arbeit verraten (idw)
SPRACHE/820: Sprachverfall? ... - 49. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (idw)
SPRACHE/819: Die transeurasischen Sprachen zwischen Verwandtschaft und guter Bekanntschaft (idw)
SPRACHE/818: Mehrsprachigkeit als Chance und Herausforderung für Bildung, Wirtschaft und Integration (idw)
SPRACHE/817: Wörterbuch der sabäischen Sprache wird an der Universität Jena erstellt (idw)
SPRACHE/816: Syntax des Alemannischen - Eine Sprache wie jede andere (idw)
SPRACHE/815: Leichter in einem fremden Land einleben (idw)
SPRACHE/814: Baskisch lernen an der Universität Leipzig (idw)
SPRACHE/813: Projekt - Die Vielfalt der russischen Sprache (Universität Potsdam)
SPRACHE/812: Sprachatlas Altmühl-Jura geht online - Dialektquiz bis zum 14. Dezember (idw)
SPRACHE/811: Babelweb - romanische Sprachenvielfalt im Web 2.0 (idw)
SPRACHE/810: Die digitale Zukunft der deutschen Lexikographie (idw)
SPRACHE/809: Sprachlernplattform SEAGULL der Uni Greifswald als EU-Projekt gefördert (idw)
SPRACHE/808: Einweihung der neuen Arbeitsstelle des "Ostfränkischen Wörterbuchs" in Fürth (idw)
SPRACHE/807: Indogermanisten erforschen Bedeutung mitteldeutscher Dialekte für das Hochdeutsche (idw)
SPRACHE/806: "DNA-Analyse" zur Entschlüsselung alter Sprachen (idw)
SPRACHE/805: Deutsch auf verlorenem Posten? (idw)
SPRACHE/804: Mindestens 21 europäische Sprachen vom digitalen Aussterben bedroht (idw)
SPRACHE/803: Da ist man platt - Informatikprofessor wirbt für die plattdeutsche Sprache (idw)
SPRACHE/802: Tagung - Warum wir sprechen, wie wir sprechen (idw)
SPRACHE/801: Fachkongress zu deutschen Dialekten an der Universität Kiel (idw)
SPRACHE/800: Elektronische Wörterbücher - 300.000 Euro für deutsch-afrikanische Forschung (idw)
SPRACHE/799: Fachwörterbuch Linguistik jetzt kostenlos online verfügbar (idw)
SPRACHE/798: Die Sprachensammler - DoBeS-Archiv bewahrt bedrohtes Kulturgut indigener Völker (MPG)
SPRACHE/797: Ein Ungeheuer aus Sprache - Forschungsprojekt untersucht Metaphern (TU berlin intern)
SPRACHE/796: "Verhunzt" die Nutzung der online-Medien unser Deutsch? (TU Dresden)
SPRACHE/795: Argumente für und gegen das Publizieren auf Englisch (wissen|leben - WWU Münster)
SPRACHE/794: Wenn Latein in Fleisch und Blut übergeht - Ausoniuspreis 2012 für Prof. Wilfried Stroh (idw)
SPRACHE/793: Interdisziplinäre Tagung zu Sprache und Kommunikation an der Universität Leipzig (idw)
SPRACHE/792: Vom Ass zur Zwickmühle - spielerische Wortschätze in der Alltagssprache (idw)
SPRACHE/791: Simultane Übersetzung - Lehre ohne Sprachbarrieren (idw)
SPRACHE/790: Aromunisch und Papiamento - Tagung der Uni Jena zu sprachlichen Minderheiten (idw)
SPRACHE/789: Der Deutsche Sprachpreis 2012 geht an Rüdiger Görner (idw)
SPRACHE/788: "Balkanismen heute" (idw)
SPRACHE/787: Wissenschaftler nehmen das Ruhrdeutsch von heute und damals unter die Lupe (RUBIN)
SPRACHE/786: Griechische Wissenschaft in arabischer Sprache (RUBIN)
SPRACHE/785: Gutenberg Research Award 2012 für US-Sprachwissenschaftler Leonard Talmy (idw)
SPRACHE/784: Namen - allgegenwärtig, aber zu wenig erforscht (idw)
SPRACHE/783: 500.000 Euro zur Erforschung bedrohter Sprachen (idw)
SPRACHE/782: Handbuch erschienen - So spricht der Orient (idw)
SPRACHE/781: Merkel gibt es überall - 3. Band des Deutschen Familiennamenatlas ist erschienen (idw)
SPRACHE/780: Tagung zur Theorie der Grammatik (Universität Potsdam)
SPRACHE/779: Internationale und interdisziplinäre Grammatik-Tagung an der Universität Münster (idw)
SPRACHE/778: Namenforscher ermitteln Trend - Marie und Maximilian am beliebtesten (idw)
SPRACHE/777: Das Deutsch der Migranten. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 13.-15.3.12 (idw)
SPRACHE/776: Wissenschaftler geben Häufigkeitswörterbuch Englisch heraus (idw)
SPRACHE/775: Greifswalder Studie untersucht Polnisch als Spracherwerbsangebot von Kita bis Abitur (idw)
SPRACHE/774: Die "Latin Lovers" (forsch - Uni Bonn)
SPRACHE/773: Jenseits von Afrika - Keine Belege für Sprachursprung auf Schwarzem Kontinent (idw)
SPRACHE/772: Neues Buch über deutsche Sprache in Russland (idw)
SPRACHE/771: Neues Fachmagazin aus Germersheim für Dolmetscher und Übersetzer (idw)
SPRACHE/770: Uganda, das etwas andere Englisch - Gesellschaftliche Entwicklung und Sprache (idw)
SPRACHE/769: s-Plural ist kein Sprachimport (idw)
SPRACHE/768: Chatten, Posten, Twittern, Bloggen, Mailen (mundo - TU Dortmund)
SPRACHE/767: Mehr als Folklore - Interesse an Plattdeutsch ist so groß wie nie (idw)
SPRACHE/765: Dokumentation des Niedersorbischen in Brandenburg (idw)
SPRACHE/765: Erstes digitales Lexikon der Familiennamen geplant (idw)
SPRACHE/764: Symposium "Kasachisch im postsowjetischen Kasachstan" an der Uni Gießen (idw)
SPRACHE/763: Dreitägige internationale Konferenz "Deutsch in den Wissenschaften" (idw)
SPRACHE/762: Übereinstimmungen bei der Entwicklung von Sprache (idw)
SPRACHE/761: "Spanisch durch Theater" - Phonetik plus Performance (RUBENS)
SPRACHE/760: Mit Nervsprech zutexten - Buchveröffentlichung zur Morphologie des Deutschen (idw)
SPRACHE/759: "Deutsch in den Wissenschaften" - Konferenz zur Förderung der deutschen Sprache (idw)
SPRACHE/758: Sind Sprachen unterschiedlich schnell? (idw)
SPRACHE/757: Heimat der Lautschrift (idw)
SPRACHE/756: Schutz bedrohter Sprachen - Perspektiven der Sprachdokumentation (idw)
SPRACHE/755: Kreative Sprachverwirrung - Theaterprojekt Babylon ausgezeichnet (idw)
SPRACHE/754: Sprachexperten arbeiten zusammen (telc GmbH)
SPRACHE/753: Großprojekt zur grammatischen Variation des Standarddeutschen (idw)
SPRACHE/752: Unterricht im Mutterleib (uni'kon Uni Konstanz)
SPRACHE/751: Russlanddeutsche Dialekte vom Zarenreich bis Putin (idw)
SPRACHE/750: Sind Europas Sprachen in Gefahr? Nachrichten vom META-FORUM 2011 (idw)
SPRACHE/749: Sprachkontakte im Zeitalter der Globalisierung - Internationale Konferenz (idw)
SPRACHE/748: Aussprachetalent beim Erlernen von Fremdsprachen (idw)
SPRACHE/747: Niedersächsisches Wörterbuch - Band sieben und acht erschienen (idw)
SPRACHE/746: Frühgeschichte der Schrift (Agora - Uni Eichstätt-Ingolstadt)
SPRACHE/745: Vedische Texte und ihr Ursprung (idw)
SPRACHE/744: Niederdeutsche Sprachforscher tagen erstmals in Oldenburg (Uni Oldenburg)
SPRACHE/743: Lesen Lernen - Bochumer Russisten vermitteln Lesekompetenz übers Internet (RUBENS)
SPRACHE/742: Was Texte verständlich macht - neues Forschungsprojekt (idw)
SPRACHE/741: Sprachwandel - Fugen-s auf dem Vormarsch (idw)
SPRACHE/740: Millionen für die Erforschung bedrohter Sprachen (idw)
SPRACHE/739: Dieter Schönecker erhält den Initiativpreis Deutsche Sprache (idw)
SPRACHE/738: Latein - oder über den Vorteil, tot zu sein (RUB)
SPRACHE/737: Wirkung von Erzählungen und Prozesse der Sprachverarbeitung (idw)
SPRACHE/736: Vorgeschichte einer Sprache lenkt ihre Entwicklung (MPG)
SPRACHE/735: Ruhrdeutsch - nicht nur ein Thema im Kulturhauptstadt-Jahr 2010 (DFG)
SPRACHE/734: Deutsche Sprachgeschichte visuell erfahrbar machen (TU berlin intern/TU Berlin)
SPRACHE/733: Die Sprache Jugendlicher im SchülerVZ (uni'leben - Uni Freiburg)
SPRACHE/732: Deutsch im Sprachvergleich - Jahrestagung 2011 des Instituts für Deutsche Sprache (idw)
SPRACHE/731: Sprachpolitik weicht heiklen Fragen aus (idw)
SPRACHE/730: Hälfte aller Sprachen weltweit vom Aussterben bedroht (idw)
SPRACHE/729: Experte - Sächsischer Dialekt weitgehend ausgestorben (idw)
SPRACHE/728: "Wortatlas zur Alltagssprache der ländlichen Räume Hessens" erschienen (idw)
SPRACHE/727: Neues Sprachenportal der Universität Bonn bündelt Angebote zu über 50 Sprachen (idw)
SPRACHE/726: Litauische Kurzgrammatik - auf einen Blick (idw)
SPRACHE/725: Fischersprache erklärt - Neuer Stoff für die Erforschung der Handwerkssprachen (RUB)
SPRACHE/724: Von der viersprachigen zur vielsprachigen Schweiz (idw)
SPRACHE/723: Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften (idw)
SPRACHE/722: Homer und Europa (idw)
SPRACHE/721: Wörterbuch zu deutschen Lehnwörtern im Polnischen erschienen (Uni Oldenburg)
SPRACHE/720: Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache abgeschlossen (idw)
SPRACHE/719: Brettspiele für Fremdsprachen-Fans (Spotlight Verlag)
SPRACHE/718: Beidbenennungen schaffen Sympathie, Maskulina Distanz (idw)
SPRACHE/717: Respektsperson oder Respektperson? Forschungsprojekt untersucht Sprachvarianten (idw)
SPRACHE/716: Tagung zu Sprachkontakt und -wissenschaft in den früheren deutschen Kolonien (idw)
SPRACHE/715: Hans Clausen erneut in den Beirat Niederdeutsch beim Landtag in Kiel berufen (NDB)
SPRACHE/714: Internationale Tagung "Sprichwörter multilingual" in Mannheim (idw)
SPRACHE/713: Universität Bremen - Junge Linguisten rücken näher zusammen (Uni Bremen)
SPRACHE/712: Mehrsprachigkeit · Bildung - Kommunikation - Standards (idw)
SPRACHE/711: Norbert Miller wird mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet (idw)
SPRACHE/710: Mehrsprachigkeit ist im Kommen (idw)
SPRACHE/709: Ist Sprache rein menschlich? - Internationale Konferenz (idw)
SPRACHE/708: Snacken im Norden (Portal/Uni Potsdam)
SPRACHE/707: Von Kiezdeutsch bis Platt (Portal - Uni Potsdam)
SPRACHE/706: Professor Wolfram Wilss wird 85 Jahre alt (idw)
SPRACHE/705: Amtssprache im europäischen Vergleich - Tagungsband erschienen (idw)
SPRACHE/704: "Deutscher Sprachatlas" erhält Forschungsbau (idw)
SPRACHE/703: Gespräche mit Hand und Fuß - Konferenz in Mannheim vom 04.-08.07.10 (idw)
SPRACHE/702: eBay-Beschwerden - Deutsche drohen, Briten fluchen (idw)
SPRACHE/701: Vergleichbarkeit von Fremdsprachentests (idw)
SPRACHE/700: Doktorarbeit zum Wettstreit der Sprachen in Rwanda und Uganda (Uni Göteborg)
SPRACHE/699: "Syntaktische Kategorien" für eine internationale Leserschaft (idw)
SPRACHE/698: Standardisierungsprozesse im nigerianischen Englisch (idw)
SPRACHE/697: "Neue Dialektometrie" - DFG verlängert interdisziplinäres Projekt (idw)
SPRACHE/696: Chinesische Sprachprüfung in Düsseldorf mit Rekordbeteiligung (idw)
SPRACHE/695: Internationale korpuslinguistische Konferenz in Gießen (idw)
SPRACHE/694: Internationale Konferenz "Englisch als Lingua Franca" in Wien (idw)
SPRACHE/693: Sprachatlas von Niederbayern vollendet - "iatz hammas" (idw)
SPRACHE/692: Wissenschaftler aus der Grenzregion wollen das Sprachenlernen vereinfachen (idw)
SPRACHE/691: Soziolinguistische Feldforschung in Nigera (idw)
SPRACHE/690: Jahrestagung des Mannheimer Instituts für Deutsche Sprache (IDS), 9.-11. März 2010 (idw)
SPRACHE/689: Chinesisch kreativ - Schülerwettbewerb am Landesspracheninstitut in Bochum (RUB)
SPRACHE/688: Memorandum zu Deutsch als Wissenschaftssprache (idw)
SPRACHE/687: Mundartsprecher sind beharrlich (idw)
SPRACHE/686: Uns kann keena! - Oder doch? (Unimagazin Hannover)
SPRACHE/685: Gefährdete Sprachen vor dem Vergessen retten (idw)
SPRACHE/684: Unwort des Jahres 2009 - "betriebsratsverseucht" (Goethe Uni Frankfurt)
SPRACHE/683: Sprachalltag im nördlichen Baden-Württemberg (idw)
SPRACHE/682: Deutsche Sprache - schwere Sprache? (idw)
SPRACHE/681: Schweiz - zweierlei Maß in der Sprachenpolitik (idw)
SPRACHE/680: Texte vom Rande der islamischen Welt (idw)
SPRACHE/679: Erster Band des Deutschen Familiennamenatlas erschienen (idw)
SPRACHE/678: Sprachliche Grenzgänge - Dialektverschiebung im thüringischbayerischen Raum (DFG)
SPRACHE/677: Mit Hilfe von Französisch weitere romanische Sprachen lesen lernen (idw)
SPRACHE/676: "Wie die Fremden auf unsere Sprache geblickt haben..." (Uni Bremen)
SPRACHE/675: Wie und warum eine Sprache funktioniert (idw)
SPRACHE/674: 8. Europäische Konferenz "Formale Beschreibung slavischer Sprachen" (idw)
SPRACHE/673: Rätoromanisch - lokal verankerte Sprachidentität (idw)
SPRACHE/672: Film-Untertitel helfen beim Sprachenlernen (MPG)
SPRACHE/671: Vierter Band des Badischen Wörterbuchs erschienen (Freiburger Uni-Magazin)
SPRACHE/670: Jugendsprache besser verstehen - Internetportal der FU Berlin (idw)
SPRACHE/669: Untersuchung zum deutsch-dänischen Sprachgebrauch (idw)
SPRACHE/668: Mehrdeutigkeit aus wissenschaftlicher Sicht (idw)
SPRACHE/667: Bremen - Drei linguistische Organisationen gegründet (Uni Bremen)
SPRACHE/666: Sprachenstreit in Italien (idw)
SPRACHE/665: Die Sprache der Wende - eine Wende der Sprache? (Leibniz)
SPRACHE/664: Vitalitätsbarometer soll Europas Minderheitensprachen vor Aussterben schützen (idw)
SPRACHE/663: Neues Präsidium des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen (GMF) gewählt (idw)
SPRACHE/662: Kulturwochen in Göttingen stellen ungarische Sprache vor (idw)
SPRACHE/661: Wie entstanden slawische Schriften? (TU Dresden)
SPRACHE/660: Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit (idw)
SPRACHE/659: Deutsche Literatur für die arabische Welt (idw)
SPRACHE/658: Sprachliche Denkmäler vor dem Aussterben bewahren (idw)
SPRACHE/657: 10. Deutscher Slavistentag an der Universität Tübingen (idw)
SPRACHE/656: Frankreich - Die vielen Sprachen der Republik (Uni Journal Marburg)
SPRACHE/655: Fachkongreß - "Grenzen überschreiten - sprachlich - fachlich - kulturell" (idw)
SPRACHE/654: Festwoche "100 Jahre Sinologie" eröffnet (idw)
SPRACHE/653: Festival der Sprachen in Bremen startet am 17. September (Uni Bremen)
SPRACHE/652: 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. (idw)
SPRACHE/651: Kein fester Boden für Niederdeutsch und Saterfriesisch (Uni Oldenburg)
SPRACHE/650: Neues Forschungsprojekt - Alte Sprachen richtig verstehen (idw)
SPRACHE/649: Die Macht des Übersetzers (JOGU Uni Mainz)
SPRACHE/648: ZDF WortWahl-Scanner durchleuchtet die Sprache der Politik (ZDF)
SPRACHE/647: Übersetzen - Die Freundschaft, das Beste (Südwind)
SPRACHE/646: Mindestens zehn Bücher - Wie wird man Übersetzer von Literatur? (Südwind)
SPRACHE/645: Literatur übersetzen - Zwischen fremden und vertrauten Bildern (Südwind)
SPRACHE/644: "Ich lerne bei jedem China-Besuch etwas Neues" (MünchnerUni Magazin)
SPRACHE/643: Fachtage zu "Sprachen ohne Grenzen", 17.-19.09.09 (Goethe-Institut)
SPRACHE/642: "Deutsch bewegt" - Internationale Deutschlehrertagung in Jena (idw)
SPRACHE/641: Barbara Komenda-Earle sucht Spuren der Vergangenheit in Redensarten (idw)
SPRACHE/640: Nieder mit den Sprachbarrieren (idw)
SPRACHE/639: Erste Hilfe für bedrohte Sprachen - neue Forschungsprojekte (VolkswagenStiftung)
SPRACHE/638: Wie Übersetzer zwischen den Zeilen lesen und dies übersetzen (idw)
SPRACHE/637: Erster Vietnamesisch-Workshop in Deutschland (idw)
SPRACHE/636: Sprache und Kreativität - Konferenz 3. und 4. Juli 2009 (idw)
SPRACHE/635: "Was sind Begriffe?" - Tagung zu Werkzeugen unserer Welterkenntnis (idw)
SPRACHE/634: Maltesische Fachpublikationen aus Bremen (idw)
SPRACHE/633: Deutsche lieben ihre Sprache (idw)
SPRACHE/632: Sprachwissenschaftler der Viadrina erforschen "Sprachinseln" (idw)
SPRACHE/631: Neusprech - Desinformation und Greenwash (Axel Mayer)
SPRACHE/630: Wie Migranten eine zweite Sprache lernen (idw)
SPRACHE/629: Theorie und Praxis von Textualitätsformen im multimedialen Zeitalter (idw)
SPRACHE/628: Beolingus - Erstaunliche BEObachtung im Internet (idw)
SPRACHE/627: Afrikalinguistisches Kolloquium zu Tschadischen Sprachen - 10.-14.6.09 (idw)
SPRACHE/626: Internationale Konferenz zur Morphologie vernachlässigter Sprachen (idw)
SPRACHE/625: Die Zweitsprache lernt sich nicht nur mit dem Kopf (idw)
SPRACHE/624: Bayreuther Swahili-Kolloquium 2009 zu Aspekten der Mündlichkeit (idw)
SPRACHE/623: Graduiertenkolleg - Alltagsgebrauch häufiger Wörter (idw)
SPRACHE/622: Linguistik-Wiki aufbauen (idw)
SPRACHE/621: Auf dem Vormarsch - Über 400 Millionen Menschen sprechen Spanisch (idw)
SPRACHE/620: "Verantwortung darf keine leere Worthülse sein" (idw)
SPRACHE/619: Internationaler Wettbewerb für deutsche Songtexte (Goethe-Institut)
SPRACHE/618: Japanischer Germanist für Dissertation über Augsburger Druckersprache geehrt (idw)
SPRACHE/617: Augsburger Universitätspreis für Spanien-, Portugal- und Lateinamerika-Studien (idw)
SPRACHE/616: EU-Forschungsprojekt - Sprichwörter im europäischen Vergleich (idw)
SPRACHE/615: Wie der Mensch zur Sprache kam (research*eu)
SPRACHE/614: Buch über Jugendsprache (idw)
SPRACHE/613: Symposium - "Recht sprechen - Sprache richten", 23.-24.04.2009 (idw)
SPRACHE/612: Mehrsprachigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen (idw)
SPRACHE/611: Frühenglisch führt zu besseren Französischkenntnissen (idw)
SPRACHE/610: Einmalige Mehri-Texte aus dem Jemen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (idw)
SPRACHE/609: Enno-Littmann-Konferenz an der Freien Universität Berlin (idw)
SPRACHE/608: "Maltesische Bibliothek" an der Universität Bremen eingerichtet (idw)
SPRACHE/607: Saterfriesisch - eine aussterbende Sprache (highlights - Uni Bremen)
SPRACHE/606: Kulturstaatsminister Bernd vergibt Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis (BPA)
SPRACHE/605: Auf der Suche nach einer neuen Universalgrammatik (idw)
SPRACHE/604: Weltsprache Spanisch - Horizonte der Hispanistik (idw)
SPRACHE/603: Wie verändert sich Sprache? - Fachtagung an der Uni Greifswald (idw)
SPRACHE/602: Welche Mehrsprachigkeit zählt in Europa? (idw)
SPRACHE/601: Förderpreis für germanistische Sprachwissenschaft an Alexandra Nicole Lenz (idw)
SPRACHE/600: Kali-Korpus erschließt acht Jahrhunderte deutscher Sprachgeschichte (idw)
SPRACHE/599: 45. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (idw)
SPRACHE/598: TU Berlin - Neues Konzept der Lehrerbildung für "Deutsch als Zweitsprache" (idw)
SPRACHE/597: Projekt "Jugendsprache" der FU Berlin mit 10.000 Euro prämiiert (idw)
SPRACHE/596: Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft - Jahrestagung 2009 (idw)
SPRACHE/595: Wie Sprache manipuliert und Werte setzt (idw)
SPRACHE/594: Weltpremiere - Bremen organisiert das "Festival der Sprachen" (Uni Bremen)
SPRACHE/593: Erklärung - Deutsch als Wissenschaftssprache (idw)
SPRACHE/592: Das Lateinische lebt (RUBENS)
SPRACHE/591: Jena - Sprachwissenschaftler-Tagung im Februar 2009 (idw)
SPRACHE/590: Die Sprachenpolitik im Einwanderungsland Schweiz (idw)
SPRACHE/589: Lexikon zur Geschichte der romanischen Sprachen fertiggestellt (idw)
SPRACHE/588: Wissenschaftssprache Deutsch liegt im Sterben (Deutscher Kulturrat)
SPRACHE/587: Augsburg - neue Dialektometrie und weitere neue Forschungen (idw)
SPRACHE/586: Augsburger König der Dialektforschung geht in Ruhestand (idw)
SPRACHE/585: Symposium in München diskutiert über Metaphern (idw)
SPRACHE/584: Unwort des Jahres 2008 - "Notleidende Banken" (Goethe-Uni Frankfurt)
SPRACHE/583: Aufkleber ermuntert zum Platt sprechen (Kreis Borken)
SPRACHE/582: Nicht ohne meine Sprache (Junge Akademie Magazin)
SPRACHE/581: Dr.-Peter-Lindegger-Forschungspreis für Tibetologie (idw)
SPRACHE/580: Das Jugendwort des Jahres 2008 - "Gammelfleischparty" (Langenscheidt)
SPRACHE/579: Gesellschaft für deutsche Sprache jetzt auch im westlichen Ruhrgebiet (idw)
SPRACHE/578: Bayern hören, wie es spricht - neues Online-Angebot (idw)
SPRACHE/577: Uni Greifswald - Fremdsprachenprojekt auf Internetbasis (idw)
SPRACHE/576: Sprachenvielfalt - Ungenützte Potentiale (Südwind)
SPRACHE/575: Mainzer Turkologe erhält Verdienstorden der Türkischen Republik (idw)
SPRACHE/574: Nachrichten vom Turmbau zu Babel (Südwind)
SPRACHE/573: Kulturerbe und Politikum (Südwind)
SPRACHE/572: Slowenen "by heart" (Südwind)
SPRACHE/571: Praktika für bayerische Deutschlehrer an Goethe-Institut-Schulen (Goethe-Institut)
SPRACHE/570: Wo Sprache unser Denken formt (Ruperto Carola - Universität Heidelberg)
SPRACHE/569: Sprachevolution - Mensch, du alte Plaudertasche (GEHIRN&GEIST)
SPRACHE/568: Uni Tübingen - Pilotprojekt "Literarisches Übersetzen" (idw)
SPRACHE/567: Übersetzungen aus Ostsprachen - Service der Uni-Bibliothek Stuttgart (idw)
SPRACHE/566: Europäisches Sprachensiegel 2008 für Publikation "Der Sprachenfächer" (idw)
SPRACHE/565: Germanist erforscht in Münster mittelalterliche Schulbücher (idw)
SPRACHE/564: Die digitale Zukunft der Wörterbücher (idw)
SPRACHE/563: Niederdeutsch als Schwerpunktstudium der Germanistik (Uni Oldenburg)
SPRACHE/562: Herbsttagung der Akademie für Sprache und Dichtung, 29.10.-1.11.08 (DGfS)
SPRACHE/561: Zum "Europäischen Tag der Sprachen" am 26.09.08 (Goethe-Institut)
SPRACHE/560: Neue Internet-Plattform für alternative Schulgrammatik (idw)
SPRACHE/559: Die befremdlichen Argumente der Germanisten (VDS)
SPRACHE/558: Wien - Konferenz zur Erfassung finnisch-ugrischer Sprachen (idw)
SPRACHE/557: Mit Bildern fremde Sprachen lernen (idw)
SPRACHE/556: "Die Macht der Sprache" im Buch (Goethe-Institut)
SPRACHE/555: Herstellung und Rechtfertigung von Faktizität in der Sprache (idw)
SPRACHE/554: Initiative "Jugendwort des Jahres" (Langenscheidt)
SPRACHE/553: Projekt - Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (idw)
SPRACHE/552: Auf der Suche nach den Wurzeln des Deutschen (idw)
SPRACHE/551: Seit der Reform doppelt so viele Fehler in Schulen (Börsenblatt Newsletter)
SPRACHE/550: Deutsch-Schnupperkurse in Second Life (Börsenblatt Newsletter)
SPRACHE/549: Oberbayern sprachlich genau erfaßt - Sprachatlas (idw)
SPRACHE/548: Sprachwissenschaftler aus 35 Nationen tagen in Potsdam (idw)
SPRACHE/547: Neue Sprachen-Enzyklopädie erschienen (idw)
SPRACHE/546: Weltkongreß für Angewandte Linguistik (idw)
SPRACHE/545: Für eine Kultur der Mehrsprachigkeit (DFG)
SPRACHE/544: Besserer Service für Bürger durch verständliche Sprache (idw)
SPRACHE/543: Wissenschaft ist mehrsprachig - oder ... (VolkswagenStiftung)
SPRACHE/542: Germanist untersucht Mathetexte - Projekt zur Beweissprache (idw)
SPRACHE/541: Wie steht's um die deutsche Sprache? (VolkswagenStiftung)
SPRACHE/540: Thesaurus linguae Latinae stellt Weichen für kommende Arbeiten (idw)
SPRACHE/539: Sonderforschungsbereich "Mehrsprachigkeit" wird weiter gefördert (Uni HH)
SPRACHE/538: Wie Alte Sprachen wieder modern werden (idw)
SPRACHE/537: Tübinger Wissenschaftler will alternative Grammatik entwickeln (idw)
SPRACHE/536: Studieren in mehr als einer Sprache (idw)
SPRACHE/535: Projekt erforscht gesprochene Dialekte im niederdeutschen Raum (idw)
SPRACHE/534: Rudelgucken statt Public Viewing - Neues Wort für den Duden? (WDR)
SPRACHE/533: Gemeinsamkeiten aller Sprachen auf der Spur (Portal - Uni Potsdam)
SPRACHE/532: Projekt "Sprachvariationen in Norddeutschland" (idw)
SPRACHE/531: Wie Polynesier einst Kokosnüsse zählten (Freiburger Uni-Magazin)
SPRACHE/530: Jahrestreffen der Klassischen Philologen an der Uni Potsdam (idw)
SPRACHE/529: (Alt-)Albanisch - Lebendiger Einfluß einer toten Sprache? (Uni Wien)
SPRACHE/528: Bedeutung von Migrantensprachen für verschiedene Berufe (idw)
SPRACHE/527: Erfolgreicher Einstieg in die portugiesische Sprache (idw)
SPRACHE/526: Multisensorische Verknüpfungen als Vorstufe für den Spracherwerb (idw)
SPRACHE/525: VolkswagenStiftung - Forschen im Auftrag der Sprachenvielfalt (idw)
SPRACHE/524: Tagung und Zeitzeugengespräch - die Sprache der 68er (idw)
SPRACHE/523: Uni Trier am Großprojekt "regionalsprache.de" beteiligt (idw)
SPRACHE/522: Sprachen in der Schule - Chinesisch oder Englisch? (idw)
SPRACHE/521: Das größte Wörterbuch der Welt (Bremer Uni-Schlüssel)
SPRACHE/520: Empirische Beschreibung des Englischen in Sri Lanka (idw)
SPRACHE/519: Projekt "Automat zur Akzentreduktion" erweitert (idw)
SPRACHE/518: Sprachpreis für Wittener Dozentin Blanche Kommerell (idw)
SPRACHE/517: 44. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (idw)
SPRACHE/516: Schweiz - Englisch gilt als nützlichste Fremdsprache (idw)
SPRACHE/515: Interkultureller Dialog mit Osteuropa - Sprachlehrwerke (idw)
SPRACHE/514: Lachende Menschen und sprechende Maschinen (Campus - Uni Saarland)
SPRACHE/513: Hamburg - Lizenz für offizielle chinesische Sprachprüfungen (idw)
SPRACHE/512: 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprachwissenschaft (idw)
SPRACHE/511: Frühkindliche Wortbedeutungsentwicklung (BI.research Uni Bielefeld)
SPRACHE/510: Namen - Mehr als Schall und Rauch (Campus - Saarland Uni)
SPRACHE/509: Herdprämie - "Unwort des Jahres" 2007 (idw)
SPRACHE/508: Die Sprachhürden "diesen" oder "dieses" Jahres (idw)
SPRACHE/507: Online-Wörterbuch "BEOLINGUS" wächst und wächst ... (idw)
SPRACHE/506: Leipziger Informatiker legt Neologismenwörterbuch vor (idw)
SPRACHE/505: "Sprach-Checker" (JOGU - Uni Mainz)
SPRACHE/504: Marburger Sprachwissenschaftler erhalten 14 Mio. Euro (idw)
SPRACHE/503: Fachtagung - Sprachpraxis in europäischer Auslandsgermanistik (idw)
SPRACHE/502: 20 Verwaltungen gegen verstaubtes Amtsdeutsch (idw)
SPRACHE/501: Internationale Vereinigung für Maltesische Linguistik gegründet (idw)
SPRACHE/500: Kongreß zur maltesischen Sprache in Bremen (idw)
SPRACHE/499: Wenn Stimmen altern (idw)
SPRACHE/498: Sprachen lernen als lebenslange Aufgabe (idw)
SPRACHE/497: Kongreß - "Sprachen lernen - Menschen bilden" (idw)
SPRACHE/496: Arbeitssprache Deutsch - neue Studiengruppe (idw)
SPRACHE/495: Sprich mich an... - Markt der Sprachwissenschaft (idw)
SPRACHE/494: Tag der deutschen Sprache - 8. September 2007 (VDS)
SPRACHE/493: Unabsichtliche Plagiate? (H1 - Uni Bielefeld)
SPRACHE/492: Hannover - Deutsch-Afrikanisches Symposium (idw)
SPRACHE/491: Projekt - Deutsch am Arbeitsplatz (idw)
SPRACHE/490: Italienisch - Die "Rettung" der zweiten Sprache (idw)
SPRACHE/489: Japaner begreifen ihre Sprache als einzigartig (JOGU - Uni Mainz)
SPRACHE/488: Internationaler Workshop zum Sprachverstehen (idw)
SPRACHE/487: Bedrohte iranische Sprachen bewahren (idw)
SPRACHE/486: Von "Marxwalde" zu "Neuhardenberg" (Portal - Uni Potsdam)
SPRACHE/485: Weltkongreß der Phonetik in Saarbrücken (idw)
SPRACHE/484: Neue linguistische Untersuchungen zu Doppeldeutigkeiten (idw)
SPRACHE/483: Latein als Bildungsgut - Konferenz in Erfurt (idw)
SPRACHE/482: Ohne Sprache keine Arbeit - Fachtagung (idw)
SPRACHE/481: Internationale Tagung zur linguistischen Methodik (idw)
SPRACHE/480: Das Institut für Deutsche Sprache (Leibniz)
SPRACHE/479: Erwerb von Sprachkompetenz (Leibniz)
SPRACHE/478: Demokratie - und was sie bedeutet (idw)
SPRACHE/477: Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis bringen (idw)
SPRACHE/476: Wie Sprache Antisemitismus transportiert (idw)
SPRACHE/475: Tagung - Sprachbegegnung und Sprachkontakt in Europa (idw)
SPRACHE/474: Digitalisierte laotische Handschriften im Internet (idw)
SPRACHE/473: Niedersächsische Verfassung erstmals auf Plattdeutsch (idw)
SPRACHE/472: Internationales Handbuch zur "Phraseologie/Phraseology" (idw)
SPRACHE/471: Kiel - Bedrohte iranische Sprachen bewahren (idw)
SPRACHE/470: Satirisches Lexikon der Sprachverirrungen (UniZet Uni Dortmund)
SPRACHE/469: Die Vokabelretter (idw)
SPRACHE/468: Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen (idw)
SPRACHE/467: Mikrofiche-Edition der Bibliothek Wilhelm von Humboldts (idw)
SPRACHE/466: "Türkische Powergirls" - Lebenswelt und Sprache (idw)
SPRACHE/465: Germanistikstudenten - Grammatik mangelhaft (idw)
SPRACHE/464: Sprachevolution im Labor (idw)
SPRACHE/463: Dresden - Gastgeber des Hispanistentages (TU Dresden)
SPRACHE/462: Moderne Amtssprache - Profis helfen formulieren (idw)
SPRACHE/461: Sprache und Engagement - Schlüssel zur Integration (idw)
SPRACHE/460: Betont anders (Portal Uni Potsdam)
SPRACHE/459: Sprachdokumentation im Iran (idw)
SPRACHE/458: Tagung zur Gesprächsforschung in Mannheim (idw)
SPRACHE/457: Vermittler zwischen moderner Kunst und Öffentlichkeit (idw)
SPRACHE/456: Kiezdeutsch als sprachliche Innovation (Portal Uni Potsdam)
SPRACHE/455: Urdu, die bedeutendste Sprache Pakistans (Ruperto Carola)
SPRACHE/454: Sprachen im Wandel (Portal Uni Potsdam)
SPRACHE/453: Menschliche Kognition besser verstehen (Uni Potsdam)
SPRACHE/452: "langage SMS" - expressiv oder effizient? (Marburger Uni Journal)
SPRACHE/451: Philologie und Globalisierung (Portal Uni Potsdam)
SPRACHE/450: Frankophonie als internationaler Kulturraum (JOGU Uni Mainz)
SPRACHE/449: Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (idw)
SPRACHE/448: Preis für Untersuchung des Texas-Deutschen (idw)
SPRACHE/447: Sprachliche Vielfalt fördern und Kompetenzen stärken (idw)
SPRACHE/446: Siedlungsnamen im Grenzraum Bayerischer Wald/Böhmerwald (idw)
SPRACHE/445: "Freiburger Anthologie - Lyrik und Lied" geht online (idw)
SPRACHE/444: Wortschatz auf 850.000 Zetteln gesammelt (idw)
SPRACHE/443: Im Einsatz für bedrohte Sprachen Nepals (idw)
SPRACHE/442: Studienreise ins Vielsprachenland Suriname (idw)
SPRACHE/440: Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
SPRACHE/439: Verkündung des 'Unwort des Jahres' (Goethe Universität/Frankfurt)
SPRACHE/434: Deutsche Sprache im Wandel (idw)
SPRACHE/433: Wissenschaft ist mehrsprachig (VolkswagenStiftung)
SPRACHE/432: Runenschrift geht direkt auf Phönizier zurück (idw)
SPRACHE/431: Interesse in China am Test Deutsch als Fremdsprache (idw)
SPRACHE/430: Wissenschaftspreis für Shakespeare-Forscher Ahrens (idw)
SPRACHE/428: Konferenz zum Thema "Gewalt durch Sprache" (idw)
SPRACHE/427: Germanisten in Afrika (idw)
SPRACHE/426: Fränkis ergründen ihren Dialekt (idw)
SPRACHE/423: Altnordisches Wörterbuch jetzt im Internet (idw)
SPRACHE/422: Wie britische Zeitungen Meinungen artikulieren (idw)
SPRACHE/421: Von einer frühen Sprachförderung profitieren Alle (idw)
SPRACHE/420: Philipps-Universität ist neue Heimat der Hannig-Lexika